News > BVFK-Blog

BVFK-Mitgliederversammlung 2023

Zwischen 30 und 38 Kameraleute schalteten sich am Montag, dem 13. März 2023, zur BVFK-Mitgliederversammlung in der Zeit von 10:00 bis ca. 16:00 dazu. Nach den guten Erfahrungen mit Onlineveranstaltungen fand diese wieder digital statt. Neben den Wahlen im Vorstand standen vor allem für den BVFK wegweisende Themen im Focus. Darüber hinaus stellte der Vorstand Chancen und Projekte für das laufende Jahr vor.

Im Rahmen der Vorstandswahlen wurden Jens Schade (Vorstand West), Dion Mieske (Vorstand Mitte), Caroline Rosenau (Vorstand Süd), Guido Aras (2. Vorsitzender) sowie BVFK-Vorsitzender Frank Trautmann in ihrem Amt bestätigt.

Neu im BVFK-Vorstand begrüßt werden konnten der neue Vorstand Ost, Ansgar Otto aus Berlin sowie der neue Schriftführer Markus F. Wagner aus Baden-Württemberg. Über die Finanzen des BVFK wacht künftig Rainer Schmidt aus Hamburg als Kassenwart. Der BVFK gratuliert den neuen Vorstandsmitgliedern ganz herzlich zur Wahl und wünscht ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer verbandlichen Arbeit.

-------- Markus F. Wagner

-------- Ansgar Otto

-------- Rainer Schmidt

Seinen ausdrücklichen Dank für die in der Vergangenheit geleistete gute Arbeit und vor allem langjährige gute Zusammenarbeit richtete der BVFK-Vorstand an Sven Schaale als Kassenwart, Schriftführer Christoph Tölle und Florian Rith als Vorstand Ost. Alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg weiterhin für die Arbeit als Kameraleute!

Das beherrschende Thema auf der Agenda war die Neuausrichtung der Verbandsarbeit, um für neue Mitgliederschichten zu werben und vor allem auch jüngere Interessenten/innen anzusprechen. Mit einer Modernisierung des Erscheinungsbildes will sich der BVFK für neue Zielgruppen attraktiver machen.

Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer aufgrund der bis dato rückläufigen Mitgliederzahlen über die beantragte Beitragserhöhung. Am Ende wurde diese mit einer deutlichen Mehrheit der Ja-Stimmen (74 Prozent) beschlossen.

 Als Chancen und Perspektiven für das laufende Jahr wurden u. a. folgende Projekte vorgestellt: 

• Neuausrichtung mit neuem Outfit (Website)

• Mitgliedermehrwert – Service und Benefits

• Renaissance und Neuformierung von Regional- / Basisarbeit

• Erweiterte Verhandlungsstrategien durch neue EU-Leitlinien

• Teampreisverhandlungen mit dem ZDF

• Gruppenfeststellungsklage für freie EB-Teams beim Bayrischen Rundfunk

• Rechteabtretung bei Sportcast/DFL-Verhandlungen

• Messe für Mitglieder: Prolight & Sound 2023 – Vorstellung des ambitionierten Messekonzepts

Die BVFK-MV 2023 war geprägt von angeregten Diskussionen, großem Interesse für die anstehenden Projekte und viel Zuspruch, alles was man sich vorgenommen hat, nun auch zügig anzugehen.


BVFK-Qualifizierung

"Teamkoordinator/in nach BVFK-Standard“

16. März 2023, Berlin, Firma „machen&tun“ , Louis-Bleriot-Strasse 5, 12487 Berlin (Uhrzeiten folgen)

Der BVFK führt am 16. März 2023 in Berlin wieder die Qualifizierung zum/zur „Teamkoordinator/in nach BVFK-Standard“ durch. Die Veranstaltung findet in der Firma „machen&tun“, Louis-Bleriot-Strasse 5, 12487 Berlin statt.

Der Lehrgang zum Ersthelfer findet voraussichtlich am 15. März 2023, ebenfalls in Berlin bei „machen&tun“, statt.

Weitere Informationen zu den Inhalten der Schulung, Organisatorische Hinweise, Kosten etc. gibt es hier.

Zur Teilnahme an Schulung und Ersthelferausbildung ist eine Anmeldung erforderlich an office@bvfk.tv.


Berlinale-Brunch „Nettwörking“

Unter dem Motto “Zeiten-Wende: Auch bei Film & Fernsehen –  Warum sich Arbeitsbedingungen ändern müssen!“ trafen sich am Sonntag, 19. Februar 2023, zahlreiche Vertreter der Branche zum ersten Mal wieder nach der Corona-Pause zum Berlinale-Brunch „Nettwörking“ im „Knutschfleck“, direkt unter dem Fernsehturm.

Dazu eingeladen hatte die VRFF – BG Freie Produktionswirtschaft zusammen mit dem BVFK und allen Kooperationsverbänden. Alle hatten lange darauf gewartet, dass es endlich wieder losgeht und waren entsprechend gern gekommen.

Der Titel der Veranstaltung betonte die Dringlichkeit eines Themas, das alle Kolleginnen und Kollegen umtreibt: die unbedingt nötige Verbesserung der Arbeitsbedingungen bei Film & Fernsehen. Zu den umfassenden und aufschlussreichen Diskussionen auf der Veranstaltung trugen nicht nur die zahlreichen Statements bei, die abwechselnd von Michael Neubauer, Geschäftsführer des BVK und dem BVFK-Vorsitzenden Frank Trautmann moderiert wurden, sondern auch die tatkräftige Unterstützung durch die Anwälte RA Stephan Korb, Fachanwalt für Arbeitsrecht sowie RA Thobias Sommer, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht. Dabei wurden mehrere Themen in ca. zehnminütigen Blöcken angesprochen, wie z.B. die neue ‚EU-Leitlinie zu Kollektivvereinbarungen‘, die ‚Bereitschaftszeiten‘, ‚Tarifgagen‘ sowie das Thema ‚Wohnort gleich Arbeitsstätte?‘. Nicht zu vergessen an diese Stelle sind natürlich die zahlreichen Gespräche zwischen Kolleginnen und Kollegen am Rande des Treffens.

Am Ende stand ein sehr gut gelungener Vormittag mit erstklassigem Feedback. Das Konzept Information und „Nettwörking“ war erfreulicherweise voll aufgegangen.

Fotos: Mathias Zscheile

bvfk


BVFK ON AIR

„Fragen und Antworten zur geplanten Beitragserhöhung“

(Online-Veranstaltung)

Mittwoch, 1. März 2023, von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

 Der BVFK lädt für Mittwoch, den 01. März 2023, von 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr, zum nächsten Format „BVFK ON AIR“ ein. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal „Fragen und Antworten zur geplanten Beitragserhöhung“

Die Zugangsdaten zum Meeting wurden mit der Einladung versandt.

Weitere Informationen und schriftliche Anmeldung unter office@bvfk.tv.

BVFK-Symposium

Das BVFK-Symposium anlässlich des Festivals Max-Ophüls-Preis in Saarbrücken am 28.01.2023 war ein großer Erfolg. Gemeinsam mit „Dedo-Weigert-Film“ stellte der BVFK das „Lightstream“-System vor, welches ermöglicht, anhand eines ausgeklügelten Systems von Reflektoren, hochwertig mit Licht zu gestalten. Die Einsparung von Energie und Last ist dabei nur ein Aspekt. Der Einsatz von „Parallel-Beams“ vermittelt zudem die Illusion einer sehr weit weg befindlichen Lichtquelle, die somit eine sehr große Authentizität erzeugt. Dazu wurden nur 2 Leuchten – eine außen, eine innen – in kompletter Szenerie ausgeleuchtet. Insgesamt entstanden auf diese Weise mithilfe der Reflektoren 15 Lichtquellen.

Neujahrstreffen des BVFK

Das Neujahrstreffen des BVFK fand am 18. Januar 2023, im Rahmen der „Hamburg Open“ auf dem Messegelände am Stand des BVFK  statt.  Die Veranstaltung war gut frequentiert und außerordentlich inspirierend. Mit dem Messeauftritt des BVFK zur „Hamburg Open“ kann ein großer Erfolg verzeichnet werden. Die Standgemeinschaft mit dem Fördermitglied „SIGMA“ war ein Gewinn für beide Seiten.

„Nettwörking“ zur Berlinale 2023

Bald ist es wieder soweit: Die VRFF – Betriebsgruppe Freie Produktionswirtschaft lädt im Rahmen der Berlinale zusammen mit dem BVFK und allen Kooperationsverbänden zum „Nettwörking“ am Alexanderplatz. Direkt unter dem Fernsehturm findet am 19. Februar 2023, 11- 14 Uhr, im „Knutschfleck“ (Achtung, neue Adresse: Panoramastraße 1 A, 10178 Berlin) das Berlinale-„Nettwörking“ 2023 statt. “Zeiten-Wende: Auch bei Film & FernsehenWarum sich Arbeitsbedingungen ändern müssen!“, so der Titel der diesjährigen Veranstaltung, verspricht ein paar spannende Stunden zu einem Thema, das uns alle umtreibt. Wir freuen uns schon heute auf gute Gespräche, interessante Leute und v.a. darauf, viele von Euch zu treffen. Weitere Informationen folgen.

Bis bald, Euer BVFK


BVFK ON AIR!

Dies ist eine regelmäßige Online-Veranstaltung mit unterschiedlichsten Themen.

Nächster Termin:

Mittwoch, 01.02.2023, 19:00 – 20:30 Uhr

Themen:

1. Bereitschaftszeiten für Selbstständige – Was ist rechtlich möglich? Wie können wir diese berechnen?

2. Welche Möglichkeiten gibt es hinsichtlich des Urheberrechts die Honorare anzupassen?

Die Einwahldaten werden den Mitgliedern per Infomail mitgeteilt.


BVFK-Symposium

„Die kreative Welt des reflektierten Lichtes“

Am Samstag, 28. Januar 2023, wird der BVFK wieder beim „Max-Ophüls-Preis“ Festival in Saarbrücken mit einem Symposium präsent sein.

Um 14:00 Uhr, Studio M52, Mainzer Str. 52, 66121 Saarbrücken.

Das diesjährige Thema ist das „Lightstream-System“ von Dedo-Weigert-Film. Wir werden vorführen, wie Licht von einem Spot mit Parallel-Beam über spezielle Spiegel reflektiert wird und werden die Filmgestaltungsmöglichkeiten damit erproben.

https://ffmop.de/


Neujahrstreffen des BVFK

Das Neujahrstreffen des BVFK findet am 18. Januar 2023, im Rahmen der "Hamburg Open" auf dem Messegelände, am Stand des BVFK in Halle B6 / Stand 210 statt.

Die Veranstaltung  beginnt um 17.30 Uhr und endet gegen 21.00 Uhr. Eintrittskarten zur Messe werden dafür benötigt, BVFK-Mitglieder erhalten diese über die Bundesgeschäftsstelle (office@bvfk.tv).

Der Zutritt zur Messe ist bis 18:00 Uhr möglich. Sollte es ausnahmsweise später werden, bitte vor Ort anrufen: +49-30-208 47 64 51

Der Vorstand freut sich darauf, viele Mitglieder zu treffen und begrüßt auch zu anderen Messezeiten gern regen Besuch.

Ein großer Dank geht heute schon einmal an unser Fördermitglied SIGMA, das den BVFK sowohl als Mitaussteller bei der Finanzierung des Messestandes als auch der Ausrichtung des Neujahrstreffen tatkräftig finanziell unterstützt!


Veranstaltungen im Dezember

08.12.2022/Es geht um Licht – Einen ganzen Tag:

Die Dedo Weigert Film Gmbh präsentiert in der Zeit von 10 Uhr bis ca. 18.30 Uhr an der Berliner Hochschule für Technik (Beuth-Halle, Lütticherstr. 38, 13353 Berlin) einen ganzen Tag zum Thema Licht.

11.12.2022/Sonntags-Info bei Kaffee und mehr mit spannenden Themen, Infos, Fakten:

Der Vorstand der VRFF- Betriebsgruppe Freie Produktionswirtschaft veranstaltet für die Mitglieder der VRFF sowie für die Mitglieder ihrer Partnerverbände an diesem Termin die “Sonntags – Info bei Kaffee & mehr“ in der Flowers Lounge, Ku’damm 130 in der Zeit von 11 bis 14 Uhr.

Weiterführende Informationen zu diesen Veranstaltungen gibt es auf der BVFK-Homepage: https://www.bvfk.tv/news/veranstaltungen/.

bvfk


BVFK-Seminar am Filmhaus Frankfurt

BILDDRAMATURGIE – EINE GESCHICHTE IN BILDERN ERZÄHLEN

15.10.2022 10:00-17:00 Uhr

Ort: Filmhaus Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt

Schriftliche Anmeldung bis zum 13.10.2022

Der BVFK führt an diesem Samstag, 15. Oktober 2022, im Filmhaus Frankfurt das Seminar „Bilddramaturgie – Eine Geschichte in Bildern erzählen“ durch. Das Seminar richtet sich an alle, die sich mit der Materie und der Erzählweise von bewegten Bildern beschäftigen möchten. Wie kann man mit Bildern erzählen? Wie entstehen Dynamik, Spannung und Authentizität? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der gleichermaßen fachlich anspruchsvollen wie spannenden Inhalte beantwortet werden.

Weitere informationen gibt es hier.


BVFK ON AIR

„BVFK- Rechtsfragen – Das Taskforce Projekt“ / 1. Oktober 2022, 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

Der BVFK führt für seine Mitglieder am Samstag, 1. Oktober 2022, von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr das nächste Format „BVFK ON AIR“ durch.

Im Mittelpunkt steht  dieses Mal das Thema „BVFK-Rechtsfragen – Das Taskforce Projekt“. 

Dazu möchten wir Euch aktuelle Informationen geben und mit Euch die Inhalte rechtlicher Fragen diskutieren, die derzeit beim BVFK eine bestimmende Rolle spielen: 

1. den Kosten und Makeln zu anwaltlichen Beratungen

2. Taskforce als anonyme „Meldestelle“ für Rechtsbrüche (Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Urheberrecht)

3. Rechtsschutzversicherung

Wir freuen uns auf eine hohe Beteiligung und konstruktive Beiträge!

Die Zugangsdaten zum Online-Meeting wurden Euch mit der Einladung zugesendet.

Weitere Informationen und schriftliche Anmeldung unter mailto:office@bvfk.tv.

bvfk


Mitgliederversammlung 2022 

Die diesjährige Mitgliederversammlung des BVFK fand am Montag, 12. September 2022, in Frankfurt am Main statt. Die Atmosphäre war von einem reibungslosen Ablauf und inhaltlich sehr anspruchsvollen Gesprächen geprägt.

Im Rahmen der Versammlung wurde ein neuer Regionalvorstand Nord gewählt, nachdem Alexander Törzs seine Arbeit beendet hat. Der Vorstand bedankt sich bei ihm für die in dieser Zeit geleistete Arbeit. Holger Braack aus Lübeck ist nun neuer Regionalvorstand Nord und setzt die Arbeit dort fort. Die Mitglieder des Vorstandes danken auch ihm für seine Bereitschaft zur Kandidatur und wünschen für das neue Ehrenamt viel Erfolg! 

Der neue Regionalvorstand Nord: Holger Braack

In einem ausführlichen Bericht stellte der BVFK das vergangene Jahr aus seiner Sicht – mit allen sehr positiven und auch teils schwierigen Entwicklungen – vor. Dazu wird es demnächst einen Podcast zum Nachhören geben, damit der Bericht des Vorstandes allen Mitgliedern zugänglich gemacht wird.  

Ebenfalls im Zuge der Mitgliederversammlung vorgestellt wurde das Ergebnis der Honorarumfrage des BVFK 2022. Dieses war zuvor detailliert ausgearbeitet und in den Kontext des letzten Honorarspiegels gestellt worden. Der Trend dabei ist eindeutig: Die Honorare sind zum Teil sprunghaft gestiegen. Der Vorstand ist überzeugt, dass diese Steigerungen mit den Aktivitäten des BVFK zusammenhängen – die mit seinen Honorarstandards 2016 begannen – einer Zeit, als die Honorare alle im Sinkflug waren. Wenn es ein Argument für den BVFK gibt, dann ist dieses das gewichtigste und schlagkräftigste überhaupt. Zu den Ergebnissen der Honorarumfrage soll es zeitnah eine Pressemeldung des BVFK geben. 

Mitglieder des BVFK-Vorstandes und Assistentin der GF: Frank Trautmann (Vorsitzender), Dion Mieske (Vorstand Mitte), Sven Schaale (Kassenwart), Guido Aras (2. Vorsitzender), Jens Schade (Vorstand West), Christine Schulz (Assistentin der GF), Floran Rith (Vorstand Ost) (v.l.n.r.)

bvfk


Intensives Programm bei dedolight

Vom 05. bis zum 07. September 2022 veranstaltete Dedo Weigert in München das „Internationale dedolight Agent Meeting“ mit hochwertigen und renommierten Vorträgen zu sämtlichen Themen des Lichts und der Lichtgestaltung. In diesem Rahmen hatte sich ein internationales Publikum, bei dem ein Kollege aus Australien die weiteste Anreise hatte, in der Location „Screenshot-Studio“ im Münchener Stadtteil Oberföhring versammelt. Ein Seminarraum, zwei Studios und Außenfläche für anregende Gespräche und Networking bei bestem Wetter, boten so die entsprechende Atmosphäre für ein intensives Programm mit Referaten zur fachlichen Licht- und Farbgestaltung, optischer Wahrnehmungslehre und der Präsentation der gesamten Produktpalette. Zwischen dem BVFK und Dedo Weigert wurden darüber hinaus gemeinsame Symposien sowie ein fachlicher Support bei der BVFK-Bildungsempfehlung vereinbart. Interessant für die nächsten Veranstaltungen mit Dedo Weigert ist in diesem Zusammenhang das auf Spiegel basierende „Dedo-Lightstream-System“, welches in mehreren Sessions vom kanadischen Cinematographer und Regisseur Francois Aubry präsentiert wurde. Und schlussendlich gab es den Super-Sale-Katalog für alle Interessierten in analoger Form. Online bestellen können BVFK-Mitglieder die Produkte daraus unter diesem Link: https://www.dedoweigertfilm.de/dwf-en/supersale/index.php.

Ein herzliches Dankeschön auch noch einmal an Dedo Weigert, der Mitgliedern des BVFK die kostenlose Teilnahme an diesen drei äußerst interessanten Tagen ermöglicht hatte. 

Arbeit im Studio
Dedo Weigert (rechts ) und BVFK-Vorsitzender Frank Trautmann
Vortrag im Seminarraum
Francois Aubry im Light-Stream-Studio

bvfk


BVFK ON AIR

Die nächste BVFK ON AIR-Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, den 01. September 2022, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr statt. Thema ist „Freischaffend, freiberuflich oder selbstständig – Fragen und Informationen zum Beschäftigungsstatus für Freie“. Der Zugangslink wird in einer Infomail den BVFK-Mitgliedern vorab zugeschickt.

bvfk 2


Die nächsten Termine beim BVFK

Dedolight Agent Meeting, 05.-07.09.2022

Vom 5. bis zum 7. September 2022 veranstaltet Dedo Weigert in München das „Internationale dedolight Agent Meeting“. Der BVFK wird mit dabei sein. Weitere Informationen folgen.

BVFK Mitgliederversammlung, 12.09.2022

Die diesjährige BVFK-Mitgliederversammlung findet am 12.09.2022 in Frankfurt statt. Die Einladungen mit Tagesordnung und Anträgen wurden bereits verschickt. Weitere Informationen zur Versammlung selbst folgen.

BVFK-Seminar am Filmhaus Frankfurt

Berufsbild Fernsehkamerafrau / Fernsehkameramann, am 10.09.2022, 10:00-17:00 Uhr, Ort: Filmhaus Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt, Schriftliche Anmeldung bis zum 08.09.2022

Die Berufe Fernsehkamerafrau und Fernsehkameramann sind in der Branche feststehende Begriffe. Wer sind diese Leute, die dem Fernsehpublikum in vielen Programmen den ganzen Tag Bilder liefern? Welche Ausbildung benötigen sie? Was sind ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten? Worin unterscheiden sie sich von den anderen Kameraleuten? In welchem Beschäftigungsstatus sind sie tätig? Was für Tätigkeitsfelder gibt es? Welche Rechte, welche Pflichten, welche Verantwortungen haben sie?

Weitere Informationen gibt es auf der BVFK-Homepage und der Seite des Filmhaus Frankfurt.

BVFK-Seminar am Filmhaus Frankfurt

Bilddramaturgie – Eine Geschichte in Bildern erzählen, 15.10.2022, 10:00-17:00 Uhr, Ort: Filmhaus Frankfurt, Fahrgasse 89, 60311 Frankfurt, Schriftliche Anmeldung bis zum 13.10.2022

Wie kann man mit Bildern erzählen? Wie entstehen Dynamik, Spannung und Authentizität? Wie ordnet man den Film in die Koordinaten Zeit und Raum ein? Welche Gestaltungsmittel dienen welchem Zweck? Perspektiven, Brennweiten, Farben oder auch der goldene Schnitt – wie sind die Bildwirkungen? Des Weiteren werden in der Gruppe aus einem einfachen journalistischen Sachverhalt theoretische Film- bzw. Fernsehprojekte entwickelt, die anschließend nach gestalterischen Stilmitteln beurteilt und reflektiert werden. Zudem werden vorgegebene Geschichten betrachtet und durch Veränderungen von dramaturgischen Mitteln in ihren unterschiedlichen Aussagen bewertet. Zum Abschluss werden Methoden der Filmanalyse gezeigt.

Weitere Informationen gibt es auf der BVFK-Homepage und der Seite des Filmhaus Frankfurt

bvfk


Brennpunkt 4 / ALG I – verkürzte Anwartschaft – Verdienstgrenze

Gemeinsame Online-Veranstaltung VRFF-BG Freie/BVFK

Sonntag, 24. Juli 2022, von 11 bis 13 Uhr

Die verkürzte Anwartschaft von 180 Tagen innerhalb 30 Monaten für ALG I endet am 31.12.2022. Eine Fortsetzung ist für viele KollegInnen wichtig, die sonst vom Bezug des ALG I ausgeschlossen wären, da sie ohne Verkürzung trotz einbezahlter Beiträge in die Arbeitslosenversicherung die erforderlichen Anwartschaften nicht erreichen. Dazu kommt die vorausgesetzte Verdienstgrenze, bei der das Jahreseinkommen das 1,5-fache der Bezugsgröße nicht übersteigen darf, um die Versicherungsleistung ALG I beanspruchen zu können.

Was ist zu tun: Wenn die Verdienstgrenze überschritten ist? Wenn die Anwartschaft von 180 Tagen nicht erreicht wurde? Wenn ein Beschäftigungsverhältnis länger als 10 bzw. 14 Wochen dauert? Wenn trotz Beitragszahlung Arbeitslosengeldansprüche zu verfallen drohen?

Über all das wollen wir sprechen, über Rechte, Fristen und Verhandlungsargumente diskutieren. Bewusstsein schaffen. Dabei werden wir wieder von RA Stefan Korb, Fachanwalt für Arbeitsrecht unterstützt.

Fragen und Erfahrungen sind erwünscht, weitersagen natürlich auch (https://vrff-freie.de/meine_frage_zum_brennpunkt_4). Der Link zur Teilnahme an der Veranstaltung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn freigeschalten (https://vrff-freie.de/brennpunkt-verkuerzte-anwartschaft-verdienstgrenze-fortsetzung). Eine Registrierung oder Anmeldung vorab ist nicht erforderlich.

bvfk


Regionaltreffen und Sommerfest in München

Am Freitag, 8. Juli 2022, fand in München das letzte von insgesamt 4 BVFK-Sommertreffen statt. In der Bilanz sind aus den Treffen mehrere Anregungen für die weitere Arbeit des BVFK hervorgegangen: So wurde beispielsweise der Wunsch geäußert, künftig wieder mehr Symposien und Workshops zu veranstalten. Thematisch besser erklärt werden müssten die Inhalte zu Freiberuflichkeit und Tarifvertrag für Selbstständige (12a). Darüber hinaus sollten Wege aufgezeichnet werden, wie Assistentinnen und Assistenten leichter SV-pflichtig beschäftigt werden können. Auch gab es viele Anregungen zur Gestaltung der Bildungsempfehlung. Die genannten Punkte wurden bereits alle angestoßen, bzw. stehen sie ohnehin auf der Agenda des BVFK.

bvfk


Come together und Sigma-Day auf der Documenta

Am 2. und 3. Juli 2022 veranstaltete SIGMA zusammen mit dem BVK und dem BVFK ein „come together“ im Rahmen der Documenta in Kassel. So bestand am 2. Juli die Möglichkeit, an einer exklusiven Führung über die documenta fifteen teilzunehmen, bei der das Augenmerk vor allem auf einem Querschnitt der audiovisuellen Kunstwerke lag. Am 3. Juli fand der SIGMA Day statt. Dieser richtete sich zwar eher an Fotografen, bot jedoch allen Bildbegeisterten die Chance, sich auf verschiedensten Ebenen und höchstem Niveau mit der breiten Produktpalette von SIGMA zu beschäftigen. Desweiteren standen an diesem Tag verschiedene Workshops, Vorträge und Funplaces zum Ausprobieren der Objektive  sowie eine Fotoausstellung aus Bildern der Community und SIGMA Fotografen auf dem Programm. BVFK-Vorsitzender Frank Trautmann bezeichnete die Veranstaltung, an der ca. 60 Kameraleute teilnahmen, im Nachhinein als „herausragend mit tollen Gesprächen und Netzwerkerweiterung“.

Von links: Achim Duncker, Dipl. Fotoingenieur, Lightning Director; Prof. Steffen Böttrich, Hochschule Rhein/Main; Alexander Palm, DOP, BVK; Martin Bethke, BVK; Andreas Schlenker, Sigma Cine Repräsentant; Frank Trautmann, 1. Vorsitzender BVFK; Dr. Michael Neubauer, BVK Geschäftsführer; Robert Kruppa, Sigma Generell Manager; Lukas Seewald, Sigma Service Manager

bvfk


Schulung Teamkoordinator/in nach BVFK-Standard

6. Juli 2022

Am 25. Juni 2022 führte der BVFK in den Räumen seines neuen Partners, der MIB München (auf dem Bavaria-Gelände), endlich wieder eine Teamkoordinatoren-Schulung nach BVFK Standard als Präsenzveranstaltung durch. Weitere Termine folgen in Berlin und in Köln. Der BVFK beginnt nun damit, für alle selbstständig tätigen Kameraleute die Gefährdungsbeurteilungen zu typisieren. Ab August werden alle Mitglieder davon profitieren können.

Teilnehmende des Lehrganges in München, links im Bild BVFK-Vorsitzender Frank Trautmann, der die Veranstaltung leitete


BVFK-Honorarumfrage 2022

Aufruf zur Teilnahme

Hiermit möchten wir alle Kameraleute herzlich bitten, an einer neuen Umfrage zu den Honoraren teilzunehmen und damit beizutragen, dass wir eine möglichst umfangreiche Datenlage zum Vergleich mit der Situation zur Zeit unseres letzten Honorarspiegels haben.

Hier geht es zur Umfrage.

Leider hat sich in einigen Bereichen unserer Branche das Honorar innerhalb der letzten 20 Jahre nicht grundlegend genug verändert. Das betrifft vor allem die Sparte „EB-Kamera“ und die tonverantwortlichen EB-Techniker & EB-Technikerinnen. Die Kluft zu „Studio/AÜ“ wurde gerade mit dem Erfolg der letzten Anhebungen der Honorare deutlich größer. 

Nahezu alle freien Filmschaffenden leiden unter handfesten wirtschaftlichen Problemen, die unmittelbar auch mit einer Stagnation der Honorare im EB-Bereich zu tun haben. Ein häufig genannter Grund dafür ist der Sparzwang der Sender — das betrifft öffentlich-rechtliche ebenso wie private Sendeanstalten. Diese drücken die Angebotspreise mit Hilfe chronisch zu knapp kalkulierender Produktionsfirmen, die fürchten, sonst um einen  Auftrag gebracht zu werden.

Oft können Fernsehkameraleute zwar von den Honoraren leben, aber es ist ihnen nicht möglich, eine Rücklagenkalkulation zu betreiben. Rücklagen für Investitionen oder eine vernünftige Altersvorsorge werden so unmöglich, sind aber kaufmännisch und gesellschaftlich unabdinglich.  Auch die Investitionszyklen für neue Technik sind aufgrund der rasanten Entwicklung auf dem Technikmarkt stark verkürzt. 

Was in vielen Bereichen immer noch fehlt, ist eine bessere Vernetzung der Anbieter untereinander und ein daraus generiertes stärkeres Selbstbewusstsein bei der Durchsetzung auskömmlicher Honorare.

Mit diesem neuen Honorarspiegel will der BVFK die Vergütung von Fernsehkamerafrauen und Fernsehkameramännern, EB-Technikerinnen und -Technikern, Operatoren und DIT’s repräsentativ erheben. 

Eine ähnliche Umfrage haben wir 2014 schon einmal gemacht, damit lassen sich Veränderungen seither bestens vergleichen.

Nehmt also bitte möglichst alle teil! Selbstverständlich ist die Umfrage anonym!


„BVFK – ON AIR“

BVFK ON AIR ist ein neues Format, mit dem der BVFK seine Kommunikation mit und für seine Mitglieder verbessern und erweitern möchte.

Um die vielen Möglichkeiten, die der BVFK erarbeitet hat und die unseren Beruf in jeder Hinsicht „wertvoller“ machen können, mit Euch zu besprechen und auf Machbarkeit abzuklopfen, ist es wichtig, Dialoge anzustoßen, da der BVFK-Vorstand mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dieses nicht alleine wird umsetzen können. Außerdem gibt es auch immer wieder Fragen zu vielen BVFK-Themen.

Der Vorstand wird nun an jedem 1. des Monats ein Videomeeting einberufen, bei dem ALLE Mitglieder eingeladen werden. Wenn in einem Monat jedoch verstärkt regionale Infotreffen stattfinden, werden wir darauf verzichten. Ein Videomeeting soll und kann persönliche Treffen nicht ersetzen. Möglich ist auch, dass der 1. des Monats mal nicht passt. Dann werden wir aber auf den ersten möglichen Tag danach ausweichen. Die Tageszeit des Meetings wird variabel sein.

Für den 1. März und den 1. April sind die ersten „BVFK – ON AIR“ Konferenzen fest eingeplant. Die Veranstaltung ist zunächst auf 90 Minuten begrenzt.

Es werden jeweils 1-2 offene Themen behandelt, die in einer Infomail wie dieser ein paar Tage vorher angekündigt werden. Danach gibt es Fragen, Debatten und Anregungen. BVFK – ON AIR ist keine Mitgliederversammlung, hier können keine Abstimmungen oder Beschlüsse stattfinden!

Den Zugangslink für das anstehende Online-Meeting bekommt Ihr kurzfristig per Mail zugesandt!

Bitte meldet Euch mit dem uns bekannten Vor- und Nachnamen in der Konferenz an.

Wir bitten Euch, sich pünktlich einzuwählen. Man muss bei Verspätung damit rechnen im Warteraum auf den nächsten Themenblock zu warten.

Wir wollen einen Dialog führen – ob Chatbeiträge Berücksichtigung finden können, kann derzeit nicht garantiert werden.

Es bietet sich natürlich an, die Kommunikation des BVFK als Thema des 1. BVFK- ON AIR zu nehmen. Dazu wird es eine Übersicht der Möglichkeiten geben, die wir ansonsten haben und die wir noch planen und natürlich auch die Frage an Euch, welche Tools Ihr nutzt, welche nicht, und welche Vorschläge Ihr in dieser Hinsicht habt.

1. BVFK – ON AIR

Am 1. März 2022

von 14:00 bis 15:30 Uhr

Thema: Kommunikation

Wir freuen uns auf eine hohe Beteiligung und konstruktive Beiträge!


Start ins Verbandsjahr 2022 

In den vergangenen 14 Tagen starteten alle Regionen des BVFK mit virtuellen Neujahrstreffen, die von den jeweiligen Regionalvorständen und dem 1. Vorsitzenden Frank Trautmann organisiert und geleitet wurden, noch einmal offiziell in das Verbandsjahr 2022. Thematisch standen dabei u.a. die neuen Vorhaben beim BVFK in diesem Jahr, aktuelle Projekte wie die Statusfrage, die BVFK-Bildungsempfehlung oder auch Freiberuflich im BVFK (FiB) sowie nicht zuletzt das Thema Kommunikation auf der Tagesordnung. Die Resonanz auf die Veranstaltungen war unterschiedlich, blieb aber eher etwas hinter den Erwartungen zurück, was wohl nicht zuletzt auch an der Form als Onlinetreffen lag. Der BVFK will dennoch grundsätzlich an den Treffen festhalten. Letztlich ist es gerade in Pandemiezeiten, in denen die persönlichen Kontakte unter den Mitgliedern noch stark eingeschränkt sind, trotzdem wichtig, dass Angebote zum Thema Verbandsleben gemacht werden, und sei es in virtueller oder auch telefonischer Form. Der BVFK will damit auch in dieser Situation weiter die Nachricht seinen Mitgliedern senden „Wir sind für Euch da, Ihr könnt auf uns zählen!“ Eine weitere Runde soll im Juni stattfinden, dann hoffentlich in sommerlich lockerer Atmosphäre und vor allem persönlich. 

Als Anregung aus den Regionaltreffen wird der BVFK ein neues Kommunikations-Format einführen: BVFK On Air. Jeweils am Anfang eines jeden Monats lädt er dann in dessen Rahmen alle Mitglieder ein, gemeinsam in einer Videokonferenz dem Vorstand Fragen zu stellen und Anregungen zu geben.

Das erste Mal findet diese am 1. März 2022 um 14:00 Uhr statt.


Fünf Jahre BAGSV


Am 13. Februar 2022 feierte die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände ihr fünfjähriges Jubiläum. Der BVFK, seit 2017 selbst Mitglied in der BAGSV, hat über die Jahre insbesondere die Zusammenarbeit als auch den Austausch und Dialog mit den zahlreichen Kollegen der unter dem Dach der BAGSV versammelten Verbände kennen und schätzen gelernt.  

Dies betrifft die über die BAGSV hergestellten Kontakte und Gespräche mit politisch Verantwortlichen ebenso wie die Thematisierung inhaltlicher Schwerpunkte, bspw. der Statusfragen der Selbstständigkeit innerhalb der Bundespolitik oder auch der Beschäftigung mit der vor ein paar Jahren diskutierten Altersvorsorgepflicht für Selbstständige.

In ihrer Gesamtbedeutung kann die die Bundesarbeitsgemeinschaft nach diesen fünf Jahren auf eine erfolgreiche Bilanz  verweisen:

Politisch: Zum Beispiel durch die bereits bei jedem ersten Treffen verabredete Zusammenarbeit zum Thema GKV, die am 1.1.19 in einer Senkung der GKV-Mindestbeiträge um 56% resultierte. (Eine weitere deutliche Senkung ist im Ampel-Koalitionsvertrag vereinbart).

Strategisch: Angesichts von über 100.000 Verbandsmitgliedern kommt „die Politik“ nicht mehr an ihr vorbei und muss sie in den Dialog über Mitglieder betreffende Themen einbeziehen, vor fünf Jahren war das noch nicht der Fall.

Als Netzwerk: Alle Beteiligten arbeiten eng zusammen auf Basis eines hohen Maßes an Vertrauen und auch Solidarität, das sich zwischen den Mitgliedsverbänden entwickelt hat – auch und weil ggf. abweichende Interessen der anderen offen angesprochen, verstanden und respektiert werden.

Der BVFK gratuliert, wenn auch nachträglich, ganz herzlich und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.


Bert Schmicker verstorben

Fassungslos musste wir beim BVFK die Nachricht vom Tod unseres Kollegen und Mitgliedes Bert Schmicker vernehmen.

Wir teilen aufrichtig den schmerzlichen Verlust, den Berts Familie durch den Tod erleidet und möchten mit diesen Zeilen unser tiefes Beileid bekunden.

Im Namen des Vorstandes und der Mitglieder

Frank Trautmann, 1. Vorsitzender


Neue BVFK-Standards in Sachen Freiberuflichkeit

Der BVFK hat zur Freiberuflichkeit von Kameraleuten einen neuen Standard definiert. Sein Augenmerk richtete er dabei insbesondere auf steuerrechtliche wie auch arbeits- und sozialrechtliche Aspekte.

Er verknüpft damit die Erwartung, Antworten rund um das Thema der Statusfrage anbieten zu können.

Am 25. Januar 2022 wurde dazu von Seite des BVFK eine Presseinformation veröffentlicht.

Zum kompletten Wortlaut der Presseinformation geht es hier.

Der F. i. B. Standard „Freiberuflich im BVFK“ ist ebenfalls auf der BVFK-Homepage abrufbar.


Der BVFK zieht um!

Das nächste Jahr wird für den BVFK nicht nur in gewohnter Weise mit jeder Menge Arbeit beginnen, sondern zunächst einmal mit einer völlig neuen Umgebung.

Ab dem 1. Januar 2022 managt der geschäftsführende Vorstand zusammen mit der Geschäftsstelle die Geschicke des Verbandes vom neuen Domizil in der Kantstraße 152 in 10623 Berlin aus.

Der neue Sitz des BVFK befindet sich in sehr guter zentraler Lage im Haus der renommierten „Paris Bar“ in Charlottenburg, nicht weit von Kudamm, Zoologischem Garten und nicht zuletzt dem Savignyplatz. Viele Cafés, Restaurants und Hotels kennzeichnen die unmittelbare Umgebung und bieten somit gute  Voraussetzungen für spannende kreative Gespräche unter Kameraleuten oder auch mit Geschäftspartnern. Für die Anreise mit S-, U- und Fernbahn sowie Bus ist die neue Geschäftsstelle gut zu erreichen. Schwieriger ist es mit der Parkplatzsituation, aber auch dafür gibt es ein Parkhaus direkt um die Ecke in der Uhlandstraße. Das neue Büro befindet sich im 5. Stock, ist über Fahrstuhl erreichbar und bietet einen schönen Ausblick.

Auch wenn sich die Adresse in der Oberlandstraße damit nun ändert, alles andere bleibt.

Die vollständigen Kontaktdaten sehen damit ab 1. Januar 2022 wie folgt aus:

Bundesverband der Fernsehkameraleute (BVFK) e. V.

Kantstraße 152 . 10623 Berlin . Germany@

Telefon: +49-30-208 47 64 50

E-Mail: info@bvfk.tvbvfkAllgemein


BVFK-Task-Force-Projekt

Mit dem Task-Force-Projekt möchte der BVFK ab sofort seiner  Service-Palette für Mitglieder ein weiteres wirksames Instrumentarium hinzufügen.

So soll noch schneller und flexibler auf konkrete Missstände und Probleme in Bereichen wie beispielsweise der Bezahlung, von Arbeitsbedingungen und nicht zuletzt der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes reagiert werden können.

In diesem Zusammenhang setzt sich der BVFK direkt mit den betreffenden Auftraggebern/Arbeitgebern in Verbindung, fragt nach und sucht nach Lösungen. Der Verband hält im Rahmen des Projektes Kontakt zu Anwälten, mit denen er zusammenarbeitet, holt in rechtlichen Fragen deren Rat ein und vermittelt bei Bedarf auch eine vergünstigte Rechtsberatung. Bei tariflichen oder Fragen zu Arbeitsbedingungen steht auch die Expertise der VRFF zur Verfügung. Wichtig: Das jeweilige Mitglied bleibt geschützt.

Das Task-Force-Projekt löst den BVFK-Fix-Day ab und wendet sich ausschließlich an Mitglieder.

Dazu wurde eine eigene E-Mail-Adresse mailto:taskforce@bvfk.tv geschaffen, über die Ratsuchende den BVFK kontaktieren können. Mit ihnen wird dann ein Telefontermin vereinbart. 

Eine Übersicht der Beschäftigungsformen und Mindestgagen ist auf der https://www.bvfk.tv/service/mindestgagen zu finden.

Es geht um Bezahlung, Statusfragen, Arbeitsbedingungen sowie Arbeitszeiten. 

Mitglieder können sich dort informieren, ob in diesen Fragen bei ihnen alles seine Richtigkeit hat und wenn nicht, den BVFK kontaktieren. Dieser hilft – schnell, flexibel und konkret!


VRFF-Gewerkschaftstag 

Neuer Vorstand v.l.: Christian Gesch, Dagmar Bahr, Anke Ben Rejeb, Melanie Gläser, Jürgen Knipprath, Uwe Tapken

Am 25. und 26. Oktober 2021 fand in Essen der VRFF-Gewerkschaftstag statt. Dieser wird alle 5 Jahre veranstaltet und bildet die Hauptversammlung der VRFF-Bundesorganisation, in der alle Betriebsgruppen mit Delegierten vertreten sind. Die BVFK-Partnerkooperation, die Betriebsgruppe Freie Produktionswirtschaft in der VRFF – Die Mediengewerkschaft e.V., stellte dafür in diesem Jahr erstmalig eine Abordnung mit vier zuvor gewählten Delegierten (pro 50 Mitglieder kann jeweils ein Delegierter bzw. eine Delegierte gestellt werden). Dazu gehörte auch der BVFK Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Betriebsgruppe (im Folgenden BG genannt), Frank Trautmann. Im Fokus der 2-tägigen Veranstaltung standen neben den Neuwahlen des Vorstands und vieler Vorsitze einzelner Arbeitsbereiche ebenfalls zahlreiche Satzungsänderungen und weitere Anträge mit der entsprechenden Aussprache dazu. Überraschenderweise  kandidierte der bisherige 1. Vorsitzende Ulrich Eichbladt nicht mehr.  Gewählt wurden zur 1. Vorsitzenden Anke Ben Rejeb  (bisher Bundesvorstand) sowie als 2.  Vorsitzender Stefan Rettner (neu/BG SWR). Als stellvertretende gleichberechtigte Vorsitzende gewählt bzw. im Amt bestätigt wurden Dagmar Bahr (bestätigt), Jürgen Knipprath (bisher Bundesschatzmeister) und Uwe Tapken (neu/BG HR). Neue Bundesschatzmeisterin ist Melanie Gläser (neu/BG Beitragsservice). Vorsitzender der Tarifkommission wurde Christian Gesch (neu/BG Beitragsservice). Der BVFK wünscht dem neuen Vorstand alles Gute und viel Erfolg in seiner Arbeit.

Inge Kuhnert, Vorsitzende der Betriebsgruppe Freie Produktionswirtschaft und BVFK-Vorsitzender Frank Trautmann


BVFK-Fix-Day

Der nächste BVFK-Fix-Day findet am Freitag, 29. 10. 2021, von 09:00 bis 13:00 Uhr statt.

Im Rahmen der Telefonsprechstunde steht der Vorstand des BVFK in dieser Zeit für alle Fragen, die aktuelle Situation von Kameraleuten betreffend, zur Verfügung.

Der BVFK-Fix-Day wendet sich an BVFK-Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder.

Kontakt ist die Nummer:  +49 30 208 47 64 51.


BVFK-Fix-Day

Der nächste BVFK-Fix-Day findet am Dienstag, 28. 09. 2021, von  11:00 bis 15:00 Uhr statt.

Im Rahmen der Telefonsprechstunde steht der Vorstand des BVFK in dieser Zeit für alle Fragen, die aktuelle Situation von Kameraleuten betreffend, zur Verfügung.

Der BVFK-Fix-Day wendet sich an BVFK-Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder.

Kontakt ist die Nummer:  +49 30 208 47 64 51.


BVFK-Fix-Day

Der BVFK wird seinen nächsten BVFK-Fix-Day in einem neuen Format als offene Videosprechstunde anbieten. 

Diese findet am Dienstag, 31. August 2021, in der  Zeit von 10.00  Uhr bis 12.00 Uhr, statt. 

In bewährter Form kann dann jeder Kollege und  jede Kollegin seine bzw. ihre Fragen stellen.

Darüber hinaus möchte der BVFK-Vorsitzende Frank Trautmann folgende weitere Themen als Vorschläge unterbreiten:

a) Fragen zum BVFK Urhebergutachten

b) Fragen zur Rückzahlung von CORONA-Soforthilfen

Zoom-Meeting beitreten: 

https://us06web.zoom.us/j/86002840587?pwd=NGJBRVpjakRrZWNWZUpJMjBRelNuQT09

Meeting-ID: 860 0284 0587

Kenncode: 020618

Für Fragen, die vertraulicher behandelt werden sollen, steht der BVFK-Vorsitzende danach noch von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr unter der bekannten Durchwahl +49 30 208 47 64 51 zur Verfügung. 


Präsentation zum BVFK-Gutachten

Am Dienstag, 17. August 2021, fand die lang geplante und lang ersehnte Präsentation des BVFK-Gutachtens zum „Urheber- und Leistungsschutz für Fernsehkameraleute – Gegenstand, Inhaberschaft, Wahrnehmung und Vergütung“ statt. Als Ehrengäste konnte der BVFK den Autor des Gutachtens, Professor Dr. Karl-Nikolaus Peifer, und den Fachanwalt für Urheberrechtsfragen, Rechtsanwalt Tobias Sommer LL.M, begrüßen. Die knapp 2-stündige Veranstaltung war von hoher Qualität, sehr informativ und bot viel Möglichkeiten, um Fragen zu stellen.  Die Aussicht für den Verband, mit Hilfe des Urheberrechts für Kameraleute zu verhandeln, hat sich seit der Urheberrechtsnovelle vom Frühjahr 2021 entschieden verbessert. Darauf wurde mehrmals hingewiesen. Dr. Peifer schätzt die heutige Lage so ein, dass die Typisierung einer Tätigkeit ausreichend ist, um als Verband Urheberansprüche anzumelden. Es wird also nicht darum gehen, wie zum Beispiel bei Fragen des Sozialstatus, einzelne Tätigkeiten zu beschreiben und zu beurteilen, sondern der BVFK kann vorgehen und für ein Format die Behauptung aufstellen, die Schöpfungshöhe reicht aus, um generell und typischerweise so ein Format als urheberrechtlich relevant zu beurteilen.

Prof. Dr. Peifer betonte im Besonderen, dass im modernen Verständnis der Bildgestaltung die Urheberschaft bei professionellen Bildaufnahmen typischerweise vorliegt, und umgekehrt, professionelle Bildaufnahmen typischerweise Urheberrechte generieren. 

Diese Erkenntnis ist unter Umständen auch für die Interpretation des Berufsbilds der Fernsehkameraleute wichtig.

Obwohl sich der Verband räumlich von vornherein etwas beschränkt hatte, blieb die Anzahl der Teilnehmer unbefriedigend. In den letzten Tagen war durch persönliche Ansprache noch der eine oder andere motiviert worden, der Veranstaltung beizuwohnen, doch insgesamt lag die Teilnehmerzahl unter den Erwartungen.

Alle, die dabei waren, können sagen, dass es sich sehr gelohnt hat. Glücklicherweise konnte die Veranstaltung – dank des BVFK-Partners Sigma und der mittlerweile schon bewährten Firma „machen und tun“ – auf der Facebookseite des Verbandes gestreamt werden, was auf gute Resonanz stieß. Auch das ist ein Modell für die Zukunft. Die Aufzeichnung wird darüber hinaus bald auf dem BVFK-You-Tube-Kanal zu finden sein.

Neben den Kameraleuten waren auch Vertreter anderer Verbände, Produzenten und Presse anwesend. Ein Dank für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten geht an den Inhaber des Kinos Z-INEMA in Berlin Mitte.

Bild 1: Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer, Autor des Gutachtens (links) und Rechtsanwalt Tobias Sommer LL.M (Einführung zum Gutachten und Zusammenstellung der Urteile in Kurzform)

Bild 2: Die Broschüre zum Gutachten


VG Bild-Kunst, Berufsgruppenversammlung – Stimmrechtsübertragung an BVK

Die Berufsgruppenversammlung der VG Bild-Kunst findet am Donnerstag, den 2. September 2021, um 10.00 Uhr, im Maritim Hotel in Bonn (Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 1) statt. Kameraleute, die Mitglied in der VG Bild-Kunst sind, haben dazu per Post einen Umschlag mit der Einladung zur Berufsgruppenversammlung der Verwertungsgesellschaft erhalten. Diesem Einladungsschreiben liegt ein Vordruck für die Stimmübertragung bei, mit dem eine Vertreterin oder ein Vertreter benannt werden kann, wenn die Teilnahme an der Versammlung nicht möglich ist.  BVFK-Mitglieder, die auch Mitglied in der VG Bildkunst sind und die  ihre Stimme dem BVK übertragen möchten, schicken ihr Stimmrechtsübertragungsformular dazu ausgefüllt bitte bis zum 30. August 2021 an die VG Bild-Kunst in Bonn – nicht an den BVK.

Der BVK vertritt die Kameraleute in der Bildkunst in enger Abstimmung mit dem BVFK.


Mitgliederversammlung der „VRFF-Betriebsgruppe Freie Produktionswirtschaft“

Am Sonntag, den 8. August 2021, fand in München in den Räumlichkeiten der Bavaria die Mitgliederversammlung  der „VRFF-Betriebsgruppe Freie Produktionswirtschaft“ statt. Obwohl der Termin  aufgrund der Sommerferien ungünstig lag, musste er eingehalten werden, da für die Delegiertenversammlung der VRFF die Kandidaten bestätigt werden mussten. Vor allem aber, weil die amtierende Vorsitzende Inge Kuhnert nach den Rücktritten des bisherigen Vorsitzenden Roland Kuhne und seines Stellvertreter Niko Macoulis im Frühjahr diese Funktion nur kommissarisch und interimsmäßig ausgeführt hatte.

Unter der Sitzungsleitung des Bundesvorsitzenden der VRFF Ulrich Eichbladt wurde im ersten Teil der Versammlung versucht, den Mitgliedern den Zwist innerhalb des alten Vorstandes zu erklären. Das geschah in sachlicher ehrlicher Form und obwohl die Stimmung der anwesenden Mitglieder für eine saubere Zäsur mit Blick nach vorn sprach, wurden Vorstand und Kassierer aus eigenem Vorschlag heraus nicht entlastet.  Zu viele Unstimmigkeiten sind noch aufzuarbeiten.

Im 2. Teil der Versammlung standen die Neuwahl der Vorsitzenden, deren Vertreter und eines/r Beisitzers/in an: Inge Kuhnert wird ihr bislang kommissarisch geführtes Amt als ordentliche Vorsitzende fortführen können und wurde ohne Gegenstimme gewählt. Als Vertreter der Vorsitzenden wählten die Teilnehmenden ohne Gegenstimme  den BVFK-Vorsitzenden Frank Trautmann. Darüber hinaus wurde ebenfalls als Beisitzerin Katrin Suhren einstimmig in Abwesenheit gewählt.

Für den Kassenwart Matthias Zscheile und den Beisitzer Michael Neubauer stand keine Neuwahl an, sie bleiben im Amt. Die stimmberechtigten Teilnehmer beliefen sich auf 14 Personen.

Der Vorstand verfügt  nun wieder über 5 Mitglieder. Mittelfristig soll die Zahl der Beisitzer auf 4 erhöht werden, sodass der Vorstand dann aus 7 Mitgliedern bestehen könnte. Voraussetzung dafür sind natürlich Personen, die sich entsprechend engagieren wollen.

Am Ende der MV standen die Themen der Zukunft auf der Tagesordnung.

Dabei ging es um eine Neuausrichtung der Organisationsstruktur. Die Mitglieder müssen transparent mitverfolgen können, was gemacht wird und wie die jeweilige Zielrichtung aussieht. Die Betriebsgruppe wird sich in den bundesweiten Medienstandorten regional mit festen Ansprechpersonen organisieren. Regelmäßige digitale „Sprechstunden“ sind geplant.

Die Kommunikation nach innen und außen soll deutlich verbessert werden. Dazu könnte es unter Umständen nötig sein, auf externe Fachkräfte zurückzugreifen, so dass die Betriebsgruppe in ihrer Wahrnehmung nach außen deutlich zugewinnt.

Die Honorarentwicklung nach unten muss in allen Bereichen unterbunden werden. Dazu dienen neben der abschließenden Entwicklung des Tarifvertrags Gesprächsangebote mit Sendern und Produzenten. Auch andere Betriebsgruppen müssen mit in die Gespräche einbezogen werden. Es fehlt eine profunde Übersicht über die unterschiedlichen Tätigkeitsformen bei den Sendern.

Parallel dazu ist die Statusfrage bei diesen Beschäftigungen zu klären und so zu gestalten, dass auch selbstständig Tätige mit in die Honorarstruktur eingebunden werden. Das Dumping muss ein Ende finden. Gerade bei dem permanenten Wehklagen über mangelnde Fachkräfte  ist es wichtig, dass die Berufe bei Film & Fernsehen von der Einkommensseite her attraktiver gemacht werden.

Bei aller Euphorie für den nötigen Schritt nach vorne hat der neue Vorstand darauf hingewiesen, dass für diese ehrgeizige Agenda die Unterstützung von engagierten Mitgliedern nötig sein wird. Ohne diese Hilfe wird das Projekt VRFF-Freie nicht erfolgreich sein.

Der BVFK-Vorstand begrüßt es, dass Frank Trautmann sich dieser Aufgabe stellt. Die Ziele decken sich mit der Agenda des BVFK und es ist politisch wichtig bei der Gestaltung eines neuen Tarifvertrags sichtbar zu sein. Wir gratulieren zur Wahl und wünschen viel Erfolg bei der anstehenden Arbeit.


Mitgliederversammlung der VRFF-Betriebsgruppe Freie Produktionswirtschaft am 8. August 2021 in München

Am 8. August 2021 findet in München die Mitgliederversammlung der VRFF-Betriebsgruppe Freie Produktionswirtschaft statt. Die ordentlichen Mitglieder der VRFF – Die Mediengewerkschaft e.V. haben dazu eine Einladung erhalten und sollten – wenn möglich – teilnehmen. Im Rahmen der MV stehen Vorstandswahlen an und damit werden mit der zukünftigen Ausrichtung der VRFF auch für den BVFK sehr wichtige Weichen gestellt.

Es wäre gut, wenn die Mitglieder des BVFK, die auch Mitglieder der VRFF sind, auf dem Termin eine breite Präsenz zeigen.


Aktuelles vom BVFK

Auch wenn gerade Sommer- und damit Urlaubzeit ist, beim BVFK tut sich dennoch einiges.

So fanden in drei Regionen (Nord, West, Ost) die auf der Mitgliederversammlung angekündigten Online-Regionaltreffen Ende Juni und Anfang Juli statt. Auf der Agenda standen dabei vor allem die jeweiligen Berichte von der Mitgliederversammlung und aktuelle regionale Themen. In den Regionen Nord und West stellten sich darüber hinaus die neuen Vorstände vor. Leider konnte trotz interessanter Angebote in keiner der Versammlungen eine zufriedenstellende Teilnehmerzahl erreicht werden. Dennoch wird der BVFK auch künftig am Format der Online-Treffen festhalten.

Die Treffen für Mitte und Süden werden im Spätsommer folgen, im Osten ist Anfang August ein regionales Infotreffen als Präsenzveranstaltung geplant. Der BVFK möchte auch mit Blick auf diese Veranstaltungen alle Mitglieder noch einmal aufrufen, Kontakt zu ihren jeweiligen Regionalvorständen zu suchen und diesen Themen ihrer Wahl für diese Treffen mitzuteilen. Was sind Eure Themen und worüber müssen wir reden? Meldet Euch bei uns!

In den aktuellen Rechte-/Honorarverhandlungen mit Sportcast ist der BVFK nun in die nächste Runde gegangen. Ein erster Termin hat stattgefunden. Das Ergebnis dieser Verhandlungen über „gemeinsame Vergütungsregeln“ (UrhG) wird großen Einfluss auf die Honorarstrukturen von Fernsehkameraleuten in der Zukunft haben.

Für weitere Fragen dazu und allen anderen Themen, die Arbeit von Fernsehkameraleuten betreffend, steht Euch der nächste BVFK-Fix-Day am 28. Juli 2021, zwischen 10.00 und 14.00 Uhr, zur Verfügung (Kontakt: +49 30 208 47 64 51).

Außerdem lädt der BVFK am 19. Juli 2021 zum Online-Lehrgang „Qualifizierung Teamkoordinator/in nach BVFK-Standard“ ein. Weitere Informationen dazu gibt es auf der Homepage unter https://www.bvfk.tv/veranstaltungen/469


Bildungsempfehlung, Fix-Day und Veranstaltungsoffensive

Am 9. Juni 2021 übergab der BVFK-Vorstand Nord, Alexander Törzs, die Urkunde zur BVFK-Bildungsempfehlung an die Leiterin der GPB – Gesellschaft für Personalentwicklung und Bildung mbH, Anne Engelmeyer, in Berlin. Die GPB ist damit der 2. Bildungsträger nach der MIB – Internationale Medien- und Business Akademiegesellschaft mbH in Köln, der dieses Zertifikat erhält. Die Gesellschaft für Personalentwicklung und Bildung mbH hatte durch Corona bedingt fast ein Jahr auf diesen Moment warten müssen, denn die Bewerbung dafür hatte sie bereits im Spätsommer letzten Jahres eingereicht. Die „BVFK-Bildungsempfehlung“ ist ein Zertifikat, das, ohne Rechtsanspruch, vom BVFK an Bildungsträger verliehen wird, die Kameraleute oder Mediengestalter (Fachrichtung Kamera) ausbilden.  Voraussetzungen dafür sind u.a., dass das BVFK-Seminar zum Berufsbild Kameramann/Kamerafraufür alle Auszubildenden oder Studierenden verbindlich in den Lehrplan aufgenommen wird, sowie dass über die in der BVFK-Broschüre „Die BVFK-Bildungsempfehlung Idee – Ziele – Aufgaben“ benannten Ausbildungsinhalte Konsens besteht. Das BVFK-Zertifikat wird jeweils für die Dauer von drei Jahren verliehen. Danach können sich die Bildungsträger erneut dafür bewerben.

Am Nachmittag des gleichen Tages veranstalteten BVFK-Vorsitzender Frank Trautmann und Alexander Törzs gemeinsam das BVFK-Seminar zum Berufsbild Kameramann/Kamerafrau, welches von sehr interessierten GPB-Azubis dankbar angenommen wurde.

Im Bild: Institutsleiterin Anne Engelmeyer und BVFK-Vorstand Nord Alexander Törzs

Zum nächsten BVFK-Fix-Day am Freitag, 18. Juni 2021, lädt der BVFK zwischen 12:00 und 16:00 Uhr wieder Mitglieder und auch Nichtmitglieder des Verbandes zur Telefonsprechstunde des Vorstandes ein. Kontakt dafür ist die Nummer  +49 30 208 47 64 51.

Darüber hinaus startet der BVFK eine kleine  Veranstaltungsoffensive mit virtuellen Regionaltreffen. Los geht es am 22. Juni 2021 mit der Region Nord und dem  Thema „NDR – was nun?“.  Moderiert wird die Online-Veranstaltung von BVFK-Vorstand Nord Alexander Törzs. Danach folgen auch weitere Regionen.

Der BVFK ruft in diesem Zusammenhang alle Mitglieder noch einmal eindringlich dazu auf, Kontakt zu ihren jeweiligen Regionalvorständen zu suchen und diesen Themen ihrer Wahl zu diesen Treffen mitzuteilen.

Was sind Eure Themen und worüber müssen wir reden? Meldet Euch bei uns!

Weitere Veranstaltungen finden sich wie immer auf unserer Website unter: https://www.bvfk.tv/veranstaltungen.


BVFK-Fix-Day

Der nächste BVFK-Fix-Day findet am Donnerstag, 29. April 2021, zwischen 11:00 und 15:00 Uhr statt.

Im Rahmen der Telefonsprechstunde steht der Vorstand des BVFK in dieser Zeit für alle Fragen, die aktuelle Situation von Kameraleuten betreffend, zur Verfügung.

Der BVFK-Fix-Day wendet sich an BVFK-Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder.

Kontakt ist die Nummer:  +49 30 208 47 64 51.


EU Regelungen zu Multikoptern ab 2021

  • Die Neuregelungen der EU-Verordnung für Unbemannte Luftfahrtsysteme ab 2021 ergibt für den Einsatz von frei fliegenden Kamerabewegungssystemen (Multikopter) gegenüber den bisherigen Regelungen insbesondere folgende Änderungen:
  • Multikopter werden nach ihren technischen Eigenschaften, unter anderem dem Gewicht, in Klassen eingeteilt. Multikopter müssen von den Herstellerfirmen eindeutig mit der zutreffenden Klasse gekennzeichnet werden.
  • Betreiber/innen von Multikoptern ab Klasse C1 beziehungsweise von allen Multikoptern mit Kamera müssen sich registrieren lassen und ihre Registrierungsnummer an jedem Multikopter anbringen und (soweit vorhanden) in das Fernidentifizierungssystem des Mulikopters laden.
  • Die Einteilung der Flugmanöver erfolgt in die Betriebskategorien offen (OPEN), speziell (SPECIFIC) und zulassungspflichtig (CERTIFIED). In der offenen Kategorie gibt es die drei Unterkategorien A1, A2 und A3.-
  • Einführung von neuen Nachweisen für die Flugmanöver der offenen Kategorie und der Operator-Lizenz LUC für die zulassungspflichtige Kategorie Die Pflicht zum Abschluss einer Haftpflichtversicherung gilt weiterhin. Unter dem beistehenden Link wird eine kurze Übersicht über die wesentlichen Regelungen gegeben.

Weitere Informationen gibt es in dem beistehendenLink zum VBG-Infoblatt.https://www.vbg.de/SharedDocs/Medien-Center/DE/Faltblatt/Branchen/Buehnen_und_Studios/fi_neue_eu_regelungen_multikopter.pdf?__blob=publicationFile&v=3


BG schickt vier Delegierte zum Gewerkschaftstag

Die Betriebsgruppe Freie Produktionswirtschaft der VRFF – Die Mediengewerkschaft entsendet eine vierköpfige Delegation zu dem im Juni 2021 stattfindenden Gewerkschaftstag der VRFF. Gestiegene Mitgliederzahlen hatten es ermöglicht, dafür zwei weitere Delegierte zu benennen. Die Wahl dazu erfolgte am 26. März 2021.

Danach werden nun  – zusammen mit den bereits im vergangenen Jahr Gewählten Inge Kuhnert und Niko Macoulis – auch Irina Wanka und BVFK-Vorsitzender Frank Trautmann die Betriebsgruppe auf dem Gewerkschaftstag vertreten. Als Ersatzdelegierte fungieren Claus Vester, Mathias Zscheile und Sezana Anastasievic.

Der Vorstand der BG Freie Produktionswirtschaft gratuliert herzlich zur Wahl und bedankt sich bei den Mitgliedern für die rege Beteiligung.


Mitgliederversammlung, Ernennung zum Ehrenmitglied, Satzung und Termine

Es ist noch nicht einmal vier Wochen her, dass der BVFK am 13. Februar 2021, coronabedingt mit einiger Verspätung, seine Mitgliederversammlung aus dem Jahr 2020 als Onlineveranstaltung nachholte. Damit  hatte er organisatorisch völliges Neuland betreten und  diese Herausforderung mit großem Erfolg gemeistert. Doch kaum ist das geschafft,  richtet sich der Blick nun auch schon wieder auf die aktuell anstehende Mitgliederversammlung 2021. Nach der MV ist halt vor der MV. Der Vorstand ist bereits aktiv an der Vorbereitung und fasst terminlich dafür den Sommer ins Auge. Wir hoffen sehr, dann wieder eine Präsenzveranstaltung durchführen zu können.

Auf  der Online-Mitgliederversammlung am 13. Februar 2021 war der Beschluss gefasst worden, eine Satzungskommission zu installieren. Deren Aufgabe wird es sein,  zahlreiche  dem BVFK vorliegende Anträge  zu Änderungen und Ergänzungen der Verbandssatzung inhaltlich zu bewerten, um diese dann sinnvoll gebündelt den Mitgliedern wieder zur Debatte und Abstimmung vorlegen zu können. Da sich einige der Vorschläge gegenseitig bedingen, ist diese Vorarbeit unbedingt empfehlenswert. Das hat zudem den Vorteil, dass sie nach anwaltlicher Prüfung auch bereits in rechtlich einwandfreier Form vorliegen werden. Gerne können sich interessierte Mitglieder für diese Satzungskommission baldmöglichst bei uns melden, damit wir dieses Projekt zügig starten können. Dabei ist natürlich mit etwas Zeitaufwand zu rechnen. Insgesamt werden etwa 3 ausführliche Online-Treffen der Kommission nötig sein, davon eines mit dem Rechtsanwalt Stephan Korb. Wer möchte sich also für diese wichtige und zukunftsweisende Arbeit an unserer Satzung engagieren und einbringen? Bitte meldet Euch für weitere Informationen in den nächsten Tagen unter info@bvfk.tv.

Darüber hinaus wurde auf der ersten rein virtuellen Mitgliederversammlung des BVFK am 13.02.2021 Bernhard Beutler mit großer Mehrheit posthum zum Ehrenmitglied ernannt. Damit wollen wir auch in Zukunft an unseren Kollegen und Freund erinnern.

Der nächste BVFK-Fix-Day findet am Mittwoch, 24. März 2021, zwischen 11:00 und 15:00 Uhr statt. Im Rahmen der Telefonsprechstunde steht der Vorstand des BVFK in dieser Zeit für alle Fragen, die aktuelle Situation von Kameraleuten betreffend, zur Verfügung. Der BVFK-Fix-Day wendet sich an BVFK-Mitglieder und auch Nicht-Mitglieder. Kontakt ist die Nummer:  +49 30 208 47 64 51.

Weitere gute Nachrichten gibt es aus dem Bereich Veranstaltungen bez. des Lehrganges zum Remote System Operator. Der BVFK freut sich sehr, dafür wieder Termine, zunächst für die Monate April, Mai und Juni als Online-Kurse anbieten zu können. Weitere Informationen dazu gibt es auf der BVFK-Homepage. Die einzelnen Termine findet Ihr in der abschließenden Übersicht.

Termine:

BVFK-Fix-Day

24.03.2021

RSO-Lehrgänge

April: 28./29.04.2021

Mai: 27./28.05.2021

Juni:  10./11.06.2021 ; 24./25.06.2021


Erfolgreiche erste Online-Mitgliederversammlung des BVFK!

Siebeneinhalb Stunden dauerte die erste virtuelle Mitgliederversammlung des BVFK insgesamt, zwischen 55-65 Teilnehmende waren in dieser Zeit eingeloggt. Trotz anfänglicher technischer Schwierigkeiten, sowohl bei uns in der „Sendeabwicklung“ in Berlin, als auch aufgrund der unterschiedlichen Qualitäten jeweiliger Internetzugänge und unterschiedlicher Einstellungen bei Rechnern und Browsern der Teilnehmer*innen, verlief der Tag insgesamt gesehen sehr erfolgreich für unseren Verband. Wir haben diskutiert, abgestimmt, gewählt und neue Ideen auf den Weg gebracht.

Der Vorstand wurde nach seinem Bericht und dem Kassenbericht, sowie jeweilig anschließender Debatten entlastet, die von zwei Mitgliedern beantragte Abwahl des gesamten Vorstandes wurde mit deutlicher Mehrheit von den Mitgliedern abgelehnt.

Die Vorstandsbeschlüsse zu den Ausschlüssen von 5 Mitgliedern wurden einzeln abgestimmt und in jedem einzelnen Fall mit deutlicher Mehrheit von den Mitgliedern bestätigt.

Der BVFK wird – auch auf ausdrücklichen Rat des bei der Versammlung zugeschalteten Verbandsanwalts Korb – die zahlreichen Anträge zu Änderungen und Ergänzungen der Satzung innerhalb einer zu bildenden Satzungskommission bündeln und ausführlich besprechen. Die Zustimmung zu diesem Vorschlag wurde von den teilnehmenden Mitgliedern per Abstimmung erteilt, die Entscheidungen zu den eingereichten Anträgen sind damit vertagt. Die Anträge zur Satzungsänderung werden von anwaltlicher Seite aus geprüft,  Euch allen dann zur nächsten ordentlichen Mitgliederversammlung vorgelegt und zu Debatte und Abstimmung gestellt.

Zu den Wahlen dieser nachgeholten Mitgliederversammlung 2020 gibt es folgende Ergebnisse:

▶ Guido Aras ist als neuer 2. Vorsitzender gewählt worden.

▶ Jens Schade folgt ihm im Amt des Vorstands WEST.

▶ Dion Mieske ist als Vorstand MITTE bestätigt worden.

▶ Christoph Tölle führt das Amt des Schriftführers weiter.

Alle vier haben ihre Wahl mit Dank für das Vertrauen der Mitglieder angenommen.

Bernhard Beutler wurde postum mit großer Mehrheit zum Ehrenmitglied des BVFK ernannt.

Der Antrag, Wolfgang Hannemann die Ehrenmitgliedschaft abzuerkennen, wurde mit großer Mehrheit abgelehnt.

Alle Beschlüsse und Ergebnisse sind in Kurzform für auf der BVFK-Website eingeloggte Mitglieder einzusehen unter: https://www.bvfk.tv/mitgliederversammlung

Das ausführlichere Protokoll zu dieser Mitgliederversammlung wird zur Verfügung gestellt, sobald es fertig ist.

Ein großes Dankeschön geht an Jens Schade für die Gesamtkoordination der Versammlung, an Christine „Bietzi“ Schulz für die tatkräftige Unterstützung im „Backend“, an Nils Jahnke und sein Team (Jochen und Phillip) von „machen&tun“ für die erfolgreiche technische Umsetzung und Gastfreundschaft! Boris Becker danken wir herzlich für die souveräne Versammlungsleitung und Peter W. Krüger für die Übernahme der Wahlleitung.

Allen Mitgliedern, die an der Versammlung teilgenommen und sich aktiv eingebracht haben, sagen wir selbstverständlich ebenfalls vielen herzlichen Dank – bis bald, passt auf Euch auf und bleibt bitte gesund!

linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram