26. Mai 2025

Fernsehen im Umbruch: Warum Deutschlands Showgrößen reihenweise scheitern

DWDL berichtet am 25.5.2025:

Das deutsche Fernsehen steckt in einer seiner größten Krisen – und DWDL zieht am 25. Mai 2025 einen drastischen Vergleich: Es ist „Domino Day“ im TV – nur fallen diesmal keine kunstvoll aufgestellten Steine, sondern große Namen und vertraute Formate. Was früher als sichere Bank galt, bricht aktuell reihenweise weg.

Thomas Gottschalk verabschiedet sich endgültig von der Samstagabend-Bühne, Stefan Raab scheitert mit neuen Ideen und alten Ambitionen, und sogar Dauerbrenner wie die Geissens oder das “Supertalent” verlieren massiv an Zugkraft. DWDL-Autor Peer Schader erkennt darin keinen normalen Wandel mehr, sondern das abrupte Ende lang gepflegter Gewissheiten.

Hinzu kommt: Nicht nur einzelne Stars oder Shows geraten ins Wanken – es sind ganze Senderstrategien, die ins Leere laufen. Der Versuch, mit leicht modernisierten Klassikern oder altbekannten Gesichtern neue Impulse zu setzen, greift nicht mehr. Zuschauer:innen zeigen sich zunehmend müde vom „Immergleichen“, wie DWDL analysiert.

RTL-Chefin Inga Leschek spricht offen über das Scheitern von Formaten wie dem „Supertalent“ angesichts der Übermacht von Plattformen wie TikTok oder YouTube. Selbst große Namen wie Dieter Bohlen oder Stefan Raab können daran nichts ändern – im Gegenteil: Ihr Comeback wirkt häufig wie ein müder Aufguss vergangener Glanzzeiten.

DWDL sieht aber auch einen Weg aus der Krise: Innovation und echte inhaltliche Erneuerung. Nicht die nächste große Show müsse gefunden werden – sondern viele kleine, mutige Ideen, die gemeinsam ein stabiles Programmfundament bilden. Kurzfristige Erfolge seien dabei eher die Ausnahme, Durchhaltevermögen gefragt.

Bis dahin aber bleibt das Bild eines Fernsehens, das im Moment wie ein über Jahre aufgebautes Dominofeld Stück für Stück in sich zusammenfällt – ohne Wiederholung, ohne Zeitlupe, und ohne zu wissen, was am Ende noch stehen bleibt.

Weitere aktuelle Meldungen