12. Mai 2025

WDR-Studie: Glaubwürdigkeit des ÖRR wächst wieder leicht

Die Glaubwürdigkeit der Angebote des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks wächst nach einem Tief 2022 und 2023 wieder etwas, sagt eine Studie von Infratest Dimap im Auftrag des WDR. An die sehr hohen Vertrauenswerte vor und zu Beginn von Corona von um die 80 % reichen die Werte aber nicht wieder heran. Demnach halten 65 % der Befragten ÖRR-Fernsehen für glaubwürdig – genauso viele wie Ende 2023. Das Vertrauen ins Radio wächst leicht um 3 %-Punkte auf 69 %, genauso ÖRR-Online-Angebote, die 55 % erreichen. 67 % der Befragten halten den ÖRR für “nicht verzichtbar”, 27 % nennen die Angebote “verzichtbar”. […]

Besonders gering ist das Vertrauen in den ÖRR bei Anhängern der AfD. Entsprechend liegt der Zuspruch für die gebührenfinanzierten Sender im Westen höher als im Osten. WDR-Programmdirektor Jörg Schönenborn nennt die Zustimmungswerte zum ÖRR “ein großes gesellschaftliches Kapital, um das uns andere Länder beneiden. Wir müssen aber zugleich sehr ernst nehmen, dass Menschen, die radikale und extreme Parteien wählen, uns und unsere Arbeit seit einigen Jahren zunehmend kritisch sehen”.

Der WDR fragt in seiner Studie auch das Vertrauen in Politik, gesellschaftliche Institutionen und private Medien ab. Die besten Werte erreicht demnach die Polizei (81 %), gefolgt von der Stiftung Warentest (78 %), und der Verbraucherzentrale (72 %). Der ÖRR belegt Platz 5.

https://www.turi2.de/aktuell/wdr-studie-glaubwuerdigkeit-des-oerr-waechst-wieder-leicht/

Eine repräsentative Studie im Auftrag des WDR zeigt: Das Vertrauen in Medien in Deutschland ist wieder gewachsen. Als glaubwürdig gelten vor allem öffentlich-rechtliche Angebote. Und: Junge Menschen schätzen ihre Hauptinformationsquelle Soziale Medien mehrheitlich als nicht ausgewogen oder glaubwürdig ein.

61 Prozent der Deutschen halten die Informationen durch Medien in der Bundesrepublik für glaubwürdig – eine Steigerung um fünf Prozentpunkte gegenüber der letzten Erhebung im Jahr 2023. Besonders gut schneiden dabei öffentlich-rechtliche Angebote und Tageszeitungen ab. Das zeigt eine repräsentative Befragung, die Infratest dimap im Auftrag des WDR durchgeführt hat.

Für unverzichtbar halten den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 67 Prozent der Befragten (plus 3 Prozentpunkte) – mit starken Mehrheiten über fast alle Parteilager hinweg. Einzig bei den Anhängern der AfD sind die Mehrheitsverhältnisse umgekehrt.

https://www.presseportal.de/pm/7899/6031251

Umfrage

https://www.presseportal.de/download/document/68216433270000fd2c666b24-studieglaubw-rdigkeitmedien2025.pdf

Hinweis der Redaktion: Bei jeder Umfrage gibt es eine Fehlertoleranz, die je nach Umfang und Methode der Erhebung, etwa zwischen zwei und vier Prozent liegt. Der WDR gibt Fehlertoleranz nicht an

 

Quelle: DIMBB Medien

Weitere aktuelle Meldungen