Die Mehrwerte einer BVFK-Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im BVFK bedeutet Zugehörigkeit zu einer starken beruflichen Gemeinschaft – mit dem Ziel, den Beruf der Fernsehkameraleute auf allen Ebenen zu stärken, zu sichern und weiterzuentwickeln. Als Berufsverband übernimmt der BVFK Verantwortung für Standards, Qualifikation, Rechtssicherheit, Sichtbarkeit, Vernetzung und berufspolitische Vertretung. Und: Der BVFK entwickelt sich stetig weiter. Bestehende Angebote werden ausgebaut, neue Projekte regelmäßig initiiert – orientiert an den konkreten Bedürfnissen der Mitglieder.
Interessenvertretung & politische Lobbyarbeit
Der BVFK versteht sich als Sprachrohr der Kameraleute – gegenüber Politik, Sendern, Produktionsfirmen und Institutionen. Der Verband bringt sich aktiv in gesetzgeberische Prozesse ein, wirkt an branchenspezifischen Regelwerken mit und verleiht berufsständischen Anliegen Gewicht.
Wichtige Partner hierbei sind unter anderem:
BAGSV – Bundesarbeitsgemeinschaft der Selbstständigenverbände: über sie ist der BVFK direkt an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt, insbesondere im Hinblick auf Freiberufler und Soloselbstständige.
IFF – Initiative Fair Film: Ein Zusammenschluss aus über 30 Filmverbänden und -gruppen, der sich durch Petitionen, offene Briefe und Aktionen für faire Arbeitsbedingungen einsetzt. Highlight ist der jährlicheFair Film Award zur Berlinale.
Darüber hinaus ist der BVFK mit vielen Fachverbänden eng vernetzt – teils seit vielen Jahren – und sucht aktiv nach Synergien zur Durchsetzung gemeinsamer Ziele.
BVFK-Standards als Fundament des Berufs
Der BVFK definiert verbindliche Standards für Berufspraxis, Sicherheit, Qualifikation und Honorierung. Diese Standards geben Orientierung, schaffen Vergleichbarkeit und stärken die Selbstständigkeit innerhalb der Branche.
Ein zentrales Element ist die BVFK-Zertifizierung, mit der Mitglieder ihre Tätigkeit auf Basis des offiziellen Berufsbildes evaluieren lassen können – ein starkes Argument gegenüber Auftraggebern. Auch bei Honoraren, Arbeitszeiten und Verantwortlichkeiten setzt der BVFK Maßstäbe – als Grundlage für individuelle oder kollektive Verhandlungen.
Der Verband versteht sich als berufsständische Instanz:
„Wer klare Regeln und berufliche Anerkennung will, braucht starke Standards!°
Exklusive Fort- und Weiterbildungen
Wissen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor – besonders in einem dynamischen Berufsfeld wie der Kamerabranche. Der BVFK organisiert regelmäßig praxisorientierte Seminare, Workshops und Lehrgänge – für Einsteiger ebenso wie für erfahrene Profis.
Themen wieArbeitssicherheit, neue Kameratechnologien oder künstliche Intelligenz in der Produktion stehen im Fokus.
Kooperationen bestehen u. mit demFilmhaus Frankfurt.
DieBVFK-Symposien bringen technisches Know-how und kreative Praxis mehrmals jährlich in verschiedene Regionen Deutschlands.
Viele Angebote sind für Mitglieder kostenfrei oder stark vergünstigt.
Befähigungsnachweise & Qualifikationen
Der BVFK bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, sich gezielt zu qualifizieren – etwa durch den Befähigungsnachweis „Teamkoordinator/in“, der gemeinsam mit Fachkräften für Arbeitssicherheit entwickelt wurde.
Dieser Nachweis ist Voraussetzung für eine rechtskonforme Beauftragung nach DGUV-Richtlinien – und ein Beleg für die Fachkompetenz der Mitglieder.
Ausbildung KI Gestalter*in
Der BVFK stellt sich der Zukunft. KI muss als Werkzeug begriffen werden, dessen Bedienun es zu lernen gilt. Der BVFK bietet geminsam mit renomoierten Bildungsträgern für seine Mitglieder zertifizierte Ausbildung zum KI-Expert-Gestalter*in an.
Rechtssicherheit durch Arbeitsschutz
Sicherheit am Set ist nicht nur eine technische, sondern auch eine juristische Frage. Der BVFK unterstützt seine Mitglieder bei der rechtskonformen Umsetzung von Arbeitsschutzvorgaben:
Zugriff aufBVFK-Gefährdungsbeurteilungen, die im Fall eines Arbeitsunfalls Rechtssicherheit geben.
Stärkung des Status als selbstständige Fachkraft durch dokumentierte Verantwortung und Qualifikation.
Projekt ProStatus
Für seine Mitglieder stellt der BVFK die freiberufliche Selbstständigkeit fest und dokumentiert diese mit dem FiB-Siegel (Freineruflich im BVFK).
Dazu gehören:
Sozialstatus-Check & Vertragsberatung
Viele Fragen im Berufsleben betreffen nicht nur Technik oder Praxis, sondern auch den sozialversicherungsrechtlichen Status: bin ich richtig eingestuft?
Ist mein Vertrag rechtskonform? Was passiert im Streitfall?
Der BVFK bietet eine umfassende Unterstützung:
Analyse der eigenen Vertragssituation und arbeitsrechtlichen Einstufung
Vertragsberatung:Prüfung von Produktions- und Einsatzverträgen auf mögliche Fallstricke
Persönliche Hilfe bei Statusfeststellungsverfahren, auch durch rechtliche Begleitung
Aufbau eines fundierten Überblicks über häufige Probleme – und wie sie zu lösen sind
· Datenbank gerichtlicher Entscheidungen
Ein Alleinstellungsmerkmal: Der BVFK pflegt eine eigene Urteilsdatenbank mit Entscheidungen aus dem Bereich Sozialrecht, Medienrecht und Vertragsrecht – speziell für freiberufliche Kameraleute.
Diese Datenbank unterstützt Mitglieder bei:
o Einschätzungen zu laufenden Verfahren
o Argumentationen gegenüber Auftraggebern oder Behörden
o Dokumentation gängiger Rechtsprechung zugunsten der Selbstständigkeit
Rechtsberatung: Rechteck & Urhebercheck
Zwei feste Formate stehen allen Mitgliedern offen:
„Rechteck“: Monatliche kostenfreie Erstberatung durch einen spezialisierten Medienrechtsanwalt – persönlich, vertraulich und praxisnah.
„Urhebercheck“: Einschätzung zur Verwertung eigener Bildaufnahmen nach Urheberrecht – bei Zweifeln oder im Konfliktfall.
Netzwerk & Branchenaustausch
Der BVFK fördert den persönlichen Austausch, das Knüpfen neuer Kontakte und das Teilen von Erfahrungen – über ganz Deutschland verteilt.
Regelmäßige Veranstaltungen und Branchentreffen:
Neujahrsempfang in München (Januar)
Messe Hamburg Open (Hamburg, Januar)
Symposium zum Max-Ophüls-Preis (Saarbrücken, Januar)
Berlinale-Brunch (Berlin, Februar)
Messe Prolight + Sound (Frankfurt, März/April)
Messe EuroCineExpo (München, Juni)
Weitere regionale Treffen & Sonderveranstaltungenin wechselnden Städten
Diese Events bieten nicht nur Netzwerkeffekte – sie sind auch Plattformen für Weiterbildung, Erfahrungsaustausch und Interessenvertretung.
Einsatz für faire Bedingungen & Honorare
Der BVFK setzt sich auf allen Ebenen für faire und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen ein. Dazu gehören:
Kollektive Verhandlungen mit Sendern und Produktionsfirmen
Rahmenverträge und Honorarvereinberungen
Gemeinsame Vergütungsregeln nach § 36 (UrHG)
Tarifähnliche Lösungen auf EU-Leitlinienbasis
Individuelle Unterstützung bei Honorardurchsetzung und Missständen
Der BVFK verfügt über große Erfahrung bei der Entwicklung und Umsetzung von Honorarmodellen – und bietet seinen Mitgliedern konkrete Strategien zur Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage. Wichtig dabei: Mitglieder sollten aber den Verband aktiv einbinden – er wird tätig, wo Unterstützung gewünscht ist.
Versicherungsschutz: Berufshaftpflicht & Equipment
Ein oft unterschätzter, aber entscheidender Vorteil der BVFK-Mitgliedschaft ist der Zugang zu hochwertigem Versicherungsschutz zu exklusiven Konditionen. Der BVFK bietet seinen Mitgliedern eine:
Berufshaftpflichtversicherung und eine
Equipmentversicherung
zu unschlagbar günstigen Beiträgen an.
Gerade die Berufshaftpflicht ist für professionelle Kameraleute heute oft unverzichtbar: In zahlreichen Ausschreibungen, Einkaufsbedingungen und Verträgen wird eine Deckungssumme im hohen sechsstelligen Bereich vorausgesetzt. Wer hier nicht ausreichend abgesichert ist, riskiert den Ausschluss von Projekten oder im Ernstfall die eigene Existenz.
Für viele Mitglieder war allein dieses Angebot ein ausschlaggebender Grund, dem Verband beizutreten – denn der Preisvergleich lohnt sich in jedem Fall: Die Tarife, die der BVFK durch Rahmenverträge verhandelt hat, liegen oft deutlich unter marktüblichen Konditionen – bei gleichzeitig professionellem Leistungsumfang.
Kurz gesagt: Sicherheit muss bezahlbar sein – und wird beim BVFK solidarisch organisiert.
Information & Mitgestaltung
Information ist Macht – besonders in einer sich schnell verändernden Medienwelt. Der BVFK hält seine Mitglieder stets auf dem Laufenden:
Wöchentlicher Newslettermit einem Fachthema
Tagesaktuelle Meldungenauf der Website
Monatliche Online-Veranstaltung „BVFK ON AIR“für alle Mitglieder mit offenen Diskussionen zu von Mitgliedern gewählten Themen