Newsletter
21.11.25
Zukunft gestalten
KI-Kompetenz & Qualifikation für Bewegungssysteme
Liebe Mitglieder,
diese Woche stehen zwei zentrale Themen im Fokus – beide betreffen die Zukunft unserer beruflichen Qualifikation und die Frage, wie wir als Fachkräfte auch in neuen Rahmenbedingungen handlungsfähig bleiben:
Die Zusatzqualifikation als KI-Gestalter:in sowie die Reformierung der Fachinformation „Kamerabewegungssysteme“ durch die Berufsgenossenschaften VBG und BG ETEM.
Neue Qualifikation in Sicht: AI Cine Creator – KI-Bildgestaltung als Qualifikation
Am vergangenen Mittwoch ist der erste Lehrgang „Fortbildung zur KI-gestützten Bildgestaltung“ erfolgreich zu Ende gegangen.
Die teilnehmenden BVFK-Mitglieder waren trotz einiger Startschwierigkeiten in der Mehrzahl sehr zufrieden.
Wichtig ist: Wir lernen aus den Herausforderungen und entwickeln die Fortbildung kontinuierlich weiter!
Der BVFK hat ein eigenes Zertifikat entwickelt, das HIER auf unserer Website einsehbar ist. Es handelt sich um einen Basiskurs, der das Fundament für eine weiterführende Beschäftigung mit dem Thema legt. Wie bei jeder beruflichen Entwicklung werden vertiefende Schulungen und kontinuierliches Lernen vorausgesetzt.![]()
Warum ist uns das so wichtig?
Die Themen rund um KI gewinnen nicht nur technisch, sondern zunehmend auch rechtlich an Bedeutung – besonders im Zusammenhang mit aktuellen Urteilen zum Urheberrecht.
Für den BVFK ist es entscheidend, die Deutungshoheit über dieses neue Berufsbild zu sichern – um zu verhindern, dass KI-generierte Bilder ohne dramaturgischen Anspruch oder gestalterische Expertise entstehen.
Als Kameraleute verfügen wir über ein wertvolles Alleinstellungsmerkmal:
Die Gestaltungskompetenz – dramaturgisch, bewusst und mit Blick auf die Wirkung eines Bildes.
Diese Kompetenz gilt es auch im KI-Zeitalter zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Die nächsten Lehrgänge starten am 19.01.2025.
Anmeldung ab sofort über check-in@bvfk.tv
Reform der Fachinformation „Kamerabewegungssysteme“ – Qualifikationen im Fokus
Auch beim zweiten Thema dieser Woche geht es um die Zukunft der Qualifikation:
Am Dienstag tagte der Arbeitskreis der Berufsgenossenschaften VBG und BG ETEM zur Überarbeitung der Fachinformation „Kamerabewegungssysteme“.
Bereits vor über zehn Jahren hatte der BVFK dort den Remote System Operator (RSO) eingebracht – jetzt werden entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt.
Beteiligte des Arbeitskreises:
– Vertreter der VBG & BG ETEM
– Sicherheitsverantwortliche von WDR & ZDF
– Vertreter der Berufsverbände BVB (Beleuchtung & Bühne) und BVFK
– Betreiber von Bewegungssystemen
Die Ausgestaltung der Sicherheitsbestimmungen bei den Remote-System-Operator steht vor entscheidenden Weichenstellungen
– Zum ersten Mal soll der aktuelle Stand der Technik, inklusive moderne & KI-basierte Systeme, verbindlich abgebildet werden.
– Es ist eine Verankerung in der DGUV (Deutsche gesetzliche Unfallversicherung) vorgesehen. Damit erhält sie Gesetzstatus
– Gemeinsame Fortbildungsstruktur BVFK & BVB geplant, dadurch entsteht mehr Einfluss der Berufsverbände auf die Ausbildung.
– Bezug auf Arbeits- und Lenkzeiten soll integriert werden. Damit entstehen Entlastungen in den Gefährdungsbeurteilungen und die Arbeitszeiten der Freiberufler und Selbstständigen werden geregelt.
– Die Planung in Form der Produktionsleitung / Disposition soll künftig Mitverantwortung übernehmen – das heißt weniger Belastung für Solo-Selbstständige und Betreiber:innen.
– Die Fachinformation gilt künftig auch für Auslandssituationen (deutsche Produktionen im Ausland / internationale Produktionen in Deutschland).
Ein großer Schritt in Richtung verbindliche Qualifikation, Sicherheit und Anerkennung der Berufe.
In diesem Zusammenhang möchten wir Euch empfehlen die nach DGUV erforderliche Fachkunde für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz zu erlangen.
Der BVFK bietet entsprechende Befähigungskurse in Form des Teamkoordinator:in nach BVFK-Standard an. Für die erste Dezemberhälfte ist ein online-Kurs geplant. Für Mitglieder ist dieser kostenlos.
Meldet Euch mit Terminvorschlägen (4 Std.) unter check-in@bvfk.tvbei Interesse. Die genaue Terminierung erfolgt in der nächsten Woche nach den ersten Rückmeldungen.
Veranstaltungshinweis: BVFK-Tag des Rechts – 27. November 2025
Online-Konferenz | Donnerstag, 27.11.25 I 18:00–20:00 Uhr
Im Mittelpunkt steht eine zentrale Frage:
Wie können Kameraassistent:innen rechtlich korrekt beschäftigt oder beauftragt werden?
Diskussions- und Praxisthemen:
– Rechnungsstellung durch Assistent:innen – erlaubt?
– Ist „Kameraassistenz“ noch zeitgemäß? → alternative Berufsbezeichnungen
– Beschäftigung über das AÜG (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz)
– Korrekte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung – Aufwand & Möglichkeiten
– Selbstständige Beauftragung: Vor- und Nachteile
– Mindesthonorare & faire Vergütung

Gemeinsam mit Rechtsanwalt Stephan Korb (Hannover) wollen wir praxisnahe und rechtssichere Wege aufzeigen.
Fragen & Anmeldung an recht@bvfk.tv
Der Teams-Link wird nach Anmeldung kurzfristig zugesendet.
Meldet Euch JETZT an – bei zu geringer Beteiligung müssen wir den Event absagen.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme
Herzliche Grüße
Euer BVFK

