Remote System Operator Lehrgang
Anmeldung für den Lehrgang zum Erhalt des
Befähigungsnachweises für Kamerabewegungssysteme
(bisher BGI 814 „Kamerakrane“)
Der BVFK bietet zur Zeit folgende Termine an:
Der zweitägige Kurs findet zu folgendem Termin statt:
18./19.11. 2019 in Köln
Kosten pro Person 600,00 € nettoWer an dem Termin interessiert ist, melde sich bitte wie weiter unten bei den Lehrgangsbedingungen beschrieben unter rso-lehrgang@bvfk.tv an. Danach erhält er/sie eine Zahlungsinfo und erst nach Zahlungseingang die Bestätigung. Dies ist zur Kalkulation und Planung unerlässlich. Sollte man verhindert sein, kann man gern selbstständig Ersatzteilnehmer benennen.
Der Kurs ist auf 12 Teilnehmer/innen beschränkt.
Modulkurs 2 (3 - 8 nur auf Nachfrage!)
Der eintägige Kurs Modul 2/3 findet zu folgendem Termin statt:
02.12.2019 in Köln
Weitere Termine können auf Anfrage erfolgen.
Kosten pro Person 150,00 € netto
Es werden insgesamt folgende Module geschult:
Modul 2 (handbetriebene bemannte und unbemannte Kamerakrane)
Modul 3 (teleskopierbare Kamerakrane)*
Modul 4 (ferngesteuerte Kamerabewegungssysteme auf festgelegten Bahnen)
Modul 5 (ferngesteuerte Kamresysteme auf Seilen)
Modul 6 (Robotiksysteme - ortsveränderlin)
Modul 7 (Robotiksysteme - fest installiert)**
Modul 8 (frei fliegende Systeme)***
*Dieses Modul setzt zwingend Modul 2 (Kamerakrane) voraus
**Bei fest installierten Robotiksystemen wird die Qualifizierung bzw. Befähigung durch den Systemlieferanten, bzw. den Systemintegrator festgelegt
***Für frei fliegende Systeme ist zukünftig nach dem Luftfahrtrecht eine Führerscheinprüfung abzulegen (Stand: Oktober 2016). Der Basiskurs ist auf die Besonderheiten fon frei fliegenden Systemen abzustimmen.
Wer an einem der Termine interessiert ist, melde sich bitte wie weiter unten bei den Lehrgangsbedingungen beschrieben unter rso-lehrgang@bvfk.tv an. Danach erhält er/sie eine Zahlungsinfo und erst nach Zahlungseingang die Bestätigung. Dies ist zur Kalkulation und Planung unerlässlich. Sollte man verhindert sein, kann man gern selbstständig Ersatzteilnehmer benennen.
Der Kurs ist auf 12 Teilnehmer/innen beschränkt.
Anfragen und Vorschläge zu Terminen unter der üblichen E-Mailadresse: rso-lehrgang@bvfk.tv
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Mit der Anmeldung über die E-Mail Adresse
ACHTUNG: In der E-Mail für die Anmeldung muss in der Betreffzeile der Name und der Kurs inkl. Datum des Kurses genannt sein. Beispiel:
Bei einer Verhinderung des Teilnehmers / der Teilnehmerin besteht die Möglichkeit nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung eine Ersatzperson zu benennen.
Eine Rückerstattung der Seminarkosten ist leider nicht mehr möglich.
Gebühr:
Nach erfolgreicher Anmeldung erhält jeder Teilnehmer eine Rechnung.
Der Gesamtbetrag wird mit Erhalt der Rechnung sofort fällig.
(Die Kosten sind oben bei den jeweiligen Lehrgangs-Terminen angegeben)
Der BVFK behält sich vor
• den Programminhalt, bzw. den Ablauf der Schulung zu ändern
• Die Veranstaltung bei zu geringer Anzahl der Teilnehmer zu stornieren
Zur Tätigkeit des Remote System Operators (RSO)
Der RSO kümmert sich um fernsteuerbare Kamerasysteme folgender Art:
- feste Kamerakräne
- Kamerateleskopkräne
- schienengebundene Fahrsysteme
- Hubsäulen
- fest eingebauten Remotesysteme (z.B. im Rigg)
- seilgeführte 2D/3D Systemen
- Remotesysteme an und auf Fahrzeugen
Fundierte Grundkenntnisse der Hardware (Mechanik, Statik, Dynamik, Elektrotechnik, Kameratechnik), der Bildgestaltung sowie der UVV und VDE sind dabei absolute Voraussetzung. Neben der technischen Betreuung dieser Geräte beim Einsatz ist der RSO auch schon im Vorfeld beratend und planerisch tätig (Vorbesichtigung, Besprechung, Analyse, etc.). Er verantwortet eigenständig den Transport, den Auf und Abbau, ist beim Betrieb im Fernsehstudio, bei Großveranstaltungen mit Publikum etc. bildgestalterisch tätig und erstellt vorab und fortlaufend eine Gefährdungs-analyse. Während der Arbeit am Gerät wägt er ständig zwischen technischer, sicherheitsrelevanter und bildgestalterischer Arbeit ab. Er arbeitet selbstständig und ist erster Ansprechpartner für die Produktion.
Die Zusammenarbeit in einem Team ist dabei unerlässlich. Er arbeitet mindestens mit einem Remote Kamera Operator zusammen und stimmt die Arbeitsvorgänge während des Betriebes mit anderen an der Produktion beteiligter Gewerke ab. Bei immer kürzer werdenden Produktionszeiten und vor allem den immens komplexen Spezialkameras ist der erfahrene RSO heute als Fachmann unerlässlich, um einen unfallfreien und reibungslosen Ablauf am Set zu ermöglichen.
Der BVFK kann nach langer Planungsphase und Mitgestaltung der Schrift nun eine Schulungsmöglichkeit anbieten um in Zukunft seine Fachkenntnisse nachzuweisen.
Dazu werden in Zukunft immer wieder Termine angeboten.