BLM-Präsident zu Pro7/Sat1
Von Stefan Raabs Comeback erhoffte sich RTL viel, doch nicht alle Wohin geht die Reise bei ProSiebenSat.1 nach dem Austausch des Vorstands vergangene Woche? Ich hatte es zu Beginn meines Berichts bereits kurz angesprochen: Die Nachricht von dem Komplettwechsels im Pro Sieben Sat.1-Vorstand so kurz vor den MEDIENTAGEN kam überraschend. Zumal sich MFE-Chef Pier Silvio…
MehrUrheberrechte im Umbruch: Was das aktuelle „GEMA-Urteil“ für Kameraleute und Bildurheber bedeutet
BVFK, Berlin, 12.11.2025 Ein bahnbrechendes Urteil des Landgericht München I im Verfahren der GEMA gegen OpenAI (und damit gegen das KI-System ChatGPT) hat erhebliche Auswirkungen für die Kreativ- und Medienbranche. gema.de+2 Im Kern entschied das Gericht: Beim Training und Einsatz von KI-Modellen mit geschützten Werken – hier zunächst Liedtexten – liegt eine lizenzpflichtige Nutzung vor. Doch…
MehrInvestitionsverpflichtung jetzt gesetzlich verankern – BVFK unterstützt Branchenappell für eine zukunftsfähige Filmwirtschaft
Der Bundesverband der Fernsehkameraleute (BVFK) unterstützt gemeinsam mit den aktuellen Aufruf „Investitionsverpflichtung: Gesetz statt Ausverkauf“. In dem Schreiben fordern 32 Verbände die Bundesregierung auf, die geplante gesetzliche Investitionsverpflichtung mit Rechterückbehalt endlich auf den Weg zu bringen. Dieses Gesetz ist ein zentraler Bestandteil der laufenden Filmförderreform und entscheidend, um den Produktionsstandort Deutschland langfristig zu sichern – auch gegenüber den großen internationalen Streaming- und…
MehrWie KI Medien revolutioniert, herausfordert, neu definiert
Bei den Medientagen München sei über Künstliche Intelligenz als “kulturelle Zeitenwende” diskutiert worden, die Redaktionen umkrempele und neue Risiken schaffe. Experten hätten vor einer Monopolstellung weniger Tech-Konzerne sowie einem massiven Verlust von Such-Traffic durch neue KI-Suchfunktionen gewarnt. Tenor der Veranstaltung sei gewesen, dass KI nur als “Co-Pilot” dienen könne. […] Die #MTM25 zeigten KI als…
Mehrdju fordert Schutz für Medienschaffende
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert nach dem erschreckend milden Urteil im Verfahren zum Angriff auf Journalist*innen in Dresden-Laubegast staatlich garantierten Schutz für Medienschaffende. Über zehn Männer hatten im Februar 2022 in Dresden-Laubegast am Rande einer Demonstration im verschwörungsideologischen Milieu sechs Journalist*innen und ihren Begleitschutz angegriffen. […] Die Anwältin der Nebenklage, Dr.…
MehrWarum auch junge Zielgruppen für das Fernsehen nicht verloren sind
Junge Menschen haben dem Fernsehen den Rücken gekehrt? Die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Zwar sinkt die Sehdauer, doch Millionen Jüngere schalten regelmäßig ein. TV bleibt damit auch für diese Zielgruppen ein relevantes Medium. https://www.dwdl.de/tvmythen/104378/warum_auch_junge_zielgruppen_fuer_das_fernsehen_nicht_verloren_sind/ Quelle: DWDL.de
Mehr




