News > Aktuelle Meldungen


Filmverbände schreiben Brief an Kulturstaatsministerin Claudia Roth

28 Verbände und Organisationen der Film- und Fernsehbranche, darunter der BVFK, haben sich in einem gemeinsamen Brief an Kulturstaatsministerin Claudia Roth gewendet. Darin formulieren sie klar ihre gemeinsamen Gedanken und Vorschläge zu den Themen, wie sich mehr soziale Nachhaltigkeit sowie ein Kulturwandel des Miteinanders in der deutschen Film- und Fernsehbranche realisieren lassen. Dass dies mehr als überfällig ist, zeigen nicht zuletzt aktuelle Presseveröffentlichungen.

Claudia Roth hatte bereits im Rahmen der Berlinale mit Punkt 7 ihrer Eckpunkte zur Reform des Filmfördergesetzes (FFG) die Einhaltung sozialer Standards als Voraussetzung für die Filmförderung gefordert.

Zum Brief im Wortlaut geht es hier.


Meldeschluss bei der VG BILD-KUNST 2023

Wie jedes Jahr möchten wir Euch frühzeitig auf eine wichtige Frist hinweisen: Meldeschluss für das Nutzungsjahr 2022 ist der 30. Juni 2023! 

Die Meldefrist gilt für alle Berufsgruppen und somit für alle Mitglieder der Bild-Kunst. Bitte meldet Euch in Eurem eigenen Interesse rechtzeitig, um Eure Ansprüche zu sichern. Verspätete Meldungen führen ohne Ausnahme zum Verlust Eurer Ansprüche. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, Eure Meldungen abzugeben!

Wenn Ihr Eure Meldungen fristgerecht und vollständig einreicht, helft Ihr nicht nur den Mitarbeiter*innen der Geschäftsstelle, die aufgrund der Masse der Meldungen jedes Jahr vor große Herausforderungen gestellt sind, es ist auch in Eurem Interesse, die Gelder aus dem letzten Nutzungsjahr für Eure Arbeit zu erhalten.

Bedenkt bitte auch, dass die Bild-Kunst gesetzlich zur Gleichbehandlung und zur Beachtung des Verteilungsplans verpflichtet ist. Deshalb können verspätet oder unvollständig eingereichte Meldungen grundsätzlich nicht berücksichtigt werden – unabhängig von den persönlichen Gründen. 

Deshalb: Werdet jetzt aktiv – informiert Euch und reicht in nächster Zeit Eure Meldungen ein! 

• Informationen zum Meldeverfahren findet Ihr auf der Bild-Kunst-Website.


Neuer Vorstand gewählt

Die Betriebsgruppe Freie Produktionswirtschaft der VRFF - Die Mediengewerkschaft einen neuen Vorstand gewählt:

Von Links: Beleuchter Mithat Baskan konnte nicht an der Sitzung teilnehmen und wurde in Abwesenheit gewählt. Mathias Zscheile ist Schatzmeister, Cutterin Inge Kuhnert ist im Vorstand, Kameramann Frank Trautmann ist stellvertretender Betriebsgruppen Vorsitzender, Cutterin Katrin Suhren ist im Vorstand und Kameramann Jörg Geißler ist Vorsitzender der Betriebsgruppe Freie.

Die vollständige Meldung findet sich hier: https://vrff-freie.de/node/89


Solo-Selbstständige sind unverzichtbar für deutsche Wirtschaft

Der "Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD) e.V." hat gemeinsam mit dem "Bundesverband Selbstständige Wissensarbeit" sowie der "Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw)" eine Umfrage bei Auftraggebern von Solo-Selbstständigen durchführen lassen. Das Ergebnis der repräsentativen Befragung, die das "Institut der Deutschen Wirtschaft (IW)" vornahm, ist eindeutig: Solo-Selbstständige werden für das Funktionieren der deutschen Wirtschaft in Zeiten von Digitalisierung und Dekarbonisierung, die von Unternehmen und Verwaltung mehr Schnelligkeit und Flexibilität erfordern, dringend gebraucht. Sie bringen gezielt das nötige Spezial-Know-how in die Organisationen und sind für eine erfolgreiche Transformation unverzichtbar. Die Studie ist am 14. April 2023 erschienen.

Weitere Informationen zur Studie finden sich hier https://www.vgsd.de/https-www-vgsd-de-kompetente-flexible-und-schnell-verfuegbare-problemloeser-studie-zeigt-solo-selbststaendige-fuer-deutsche-wirtschaft-unverzichtbar/.

Zur gemeinsamen Pressemitteilung von vbw und VGSD geht es hier.

BVFK-Mitgliederversammlung 2023

Zwischen 30 und 35 Kameraleute schalteten sich am Montag, dem 13. März 2023, zur BVFK-Mitgliederversammlung in der Zeit von 10:00 bis ca. 16:00 dazu. Nach den guten Erfahrungen mit Onlineveranstaltungen fand diese wieder digital statt. Neben den Wahlen im Vorstand standen vor allem für den BVFK wegweisende Themen im Focus. Darüber hinaus stellte der Vorstand Chancen und Projekte für das laufende Jahr vor.

Im Rahmen der Vorstandswahlen wurden Jens Schade (Vorstand West), Dion Mieske (Vorstand Mitte), Caroline Rosenau (Vorstand Süd), Guido Aras (2. Vorsitzender) sowie BVFK-Vorsitzender Frank Trautmann in ihrem Amt bestätigt.

Neu im BVFK-Vorstand begrüßt werden konnten der neue Vorstand Ost, Ansgar Otto aus Berlin sowie der neue Schriftführer Markus F. Wagner aus Baden-Württemberg. Über die Finanzen des BVFK wacht künftig Rainer Schmidt aus Hamburg als Kassenwart. Der BVFK gratuliert den neuen Vorstandsmitgliedern ganz herzlich zur Wahl und wünscht ihnen viel Freude und Erfolg bei ihrer verbandlichen Arbeit.

Markus F. Wagner

Ansgar Otto

Seinen ausdrücklichen Dank für die in der Vergangenheit geleistete gute Arbeit und vor allem langjährige gute Zusammenarbeit richtete der BVFK-Vorstand an Sven Schaale als Kassenwart, Schriftführer Christoph Tölle und Florian Rith als Vorstand Ost. Alles Gute für die Zukunft und viel Erfolg weiterhin für die Arbeit als Kameraleute!

Das beherrschende Thema auf der Agenda war die Neuausrichtung der Verbandsarbeit, um für neue Mitgliederschichten zu werben und vor allem auch jüngere Interessenten/innen anzusprechen. Mit einer Modernisierung des Erscheinungsbildes will sich der BVFK für neue Zielgruppen attraktiver machen.

Darüber hinaus diskutierten die Teilnehmer aufgrund der bis dato rückläufigen Mitgliederzahlen über die beantragte Beitragserhöhung. Am Ende wurde diese mit einer deutlichen Mehrheit der Ja-Stimmen (74 Prozent) beschlossen.

 Als Chancen und Perspektiven für das laufende Jahr wurden u. a. folgende Projekte vorgestellt: 

• Neuausrichtung mit neuem Outfit (Website)

• Mitgliedermehrwert - Service und Benefits

• Renaissance und Neuformierung von Regional- / Basisarbeit

• Erweiterte Verhandlungsstrategien durch neue EU-Leitlinien

• Teampreisverhandlungen mit dem ZDF

• Gruppenfeststellungsklage für freie EB-Teams beim Bayrischen Rundfunk

• Rechteabtretung bei Sportcast/DFL-Verhandlungen

• Messe für Mitglieder: Prolight & Sound 2023 – Vorstellung des ambitionierten Messekonzepts

Die BVFK-MV 2023 war geprägt von angeregten Diskussionen, großem Interesse für die anstehenden Projekte und viel Zuspruch, alles was man sich vorgenommen hat, nun auch zügig anzugehen.


Sicher arbeiten im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung – die BVFK-Gefährdungsbeurteilung

Der BVFK hat eigene Gefährdungsbeurteilungen als Standard entwickelt.

Die Gefährdungen, die bei den Tätigkeiten als Fernsehkameramann oder Fernsehkamerafrau entstehen, werden in Kategorien erfasst. Daraus ergeben sich tätigkeitsspezifische Faktoren.

Es werden Maßnahmen zur Verhinderung und Prävention von Unfällen, die aus diesen Gefährdungen entstehen können, vorgeschlagen.

Grundlage dieser Zusammenstellung sind die entsprechenden Fachinformationen der Berufsgenossenschaften VBG und BG ETEM, sowie eigene Erfahrungen und Einschätzungen.

Die Maßnahmen sind von einer Fachkraft für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz geprüft und für ausreichend befunden.

Die BVFK-Gefährdungsbeurteilungen ergänzen die bisher vorhandenen Standardbeurteilungen und spezifizieren die Tätigkeiten der Fernseh-Kameraleute.

BVFK-Mitglieder und BVFK-Lehrgangsteilnehmende der Seminare zur Erlangung der Fachkunde zum Teamkoordinator nach BVFK-Standard können sich bei ihren eigenen Gefährdungsbeurteilungen auf diesen BVFK-Standard berufen.

Diese Gefährdungsbeurteilung ergänzt die allgemeinen Geschäftsbedingungen der selbstständig tätigen Kameraleute.


Bundesweiter Arbeitskreis "Fachkräfte-Strategie Film & TV" gegründet

Weiterbildungsverbund Media Collective koordiniert neues bundesweites Branchenforum mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Bildung und Förderung / Gemeinsames Ziel: Austausch zu Best Practices und Entwicklung einer gemeinsamen Fachkräfte-Strategie 

Auf Einladung des Weiterbildungsverbunds Media Collective trafen sich Ende Februar Vertreter*innen der Film- und TV-Wirtschaft, um den Arbeitskreis "Fachkräfte-Strategie Film & TV" zu gründen. Damit erhält die Branche eine bundesweite Plattform, auf der im Dialog Grundlagen für eine verbesserte Qualifikation von Fachkräften, für eine ganzheitliche Kommunikation des Jobmarkts und für eine gemeinsame Datenlage erarbeitet und zu einer Fachkräfte-Strategie zusammengeführt werden sollen.


BVFK-MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2023

Unsere BVFK-Mitgliederversammlung findet dieses Jahr wieder online statt!

Der Termin ist Montag, 13. März 2023

Einladung und alles weitere dazu erhalten die Mitglieder per Mail.


BVFK Honorarumfrage 2022

Aufruf zur Teilnahme

Hiermit möchten wir alle Kameraleute herzlich bitten, an einer neuen Umfrage zu den Honoraren teilzunehmen und damit beizutragen, dass wir eine möglichst umfangreiche Datenlage zum Vergleich mit der Situation zur Zeit unseres letzten Honorarspiegels haben.

Link zur Umfrage

Leider hat sich in einigen Bereichen unserer Branche das Honorar innerhalb der letzten 20 Jahre nicht grundlegend genug verändert. Das betrifft vor allem die Sparte "EB-Kamera" und die tonverantwortlichen EB-Techniker & EB-Technikerinnen. Die Kluft zu "Studio/AÜ" wurde gerade mit dem Erfolg der letzten Anhebungen der Honorare deutlich größer. 

Nahezu alle freien Filmschaffenden leiden unter handfesten wirtschaftlichen Problemen, die unmittelbar auch mit einer Stagnation der Honorare im EB-Bereich zu tun haben. Ein häufig genannter Grund dafür ist der Sparzwang der Sender — das betrifft öffentlich-rechtliche ebenso wie private Sendeanstalten. Diese drücken die Angebotspreise mit Hilfe chronisch zu knapp kalkulierender Produktionsfirmen, die fürchten, sonst um einen  Auftrag gebracht zu werden.

Oft können Fernsehkameraleute zwar von den Honoraren leben, aber es ist ihnen nicht möglich, eine Rücklagenkalkulation zu betreiben. Rücklagen für Investitionen oder eine vernünftige Altersvorsorge werden so unmöglich, sind aber kaufmännisch und gesellschaftlich unabdinglich.  Auch die Investitionszyklen für neue Technik sind aufgrund der rasanten Entwicklung auf dem Technikmarkt stark verkürzt. 

Was in vielen Bereichen immer noch fehlt, ist eine bessere Vernetzung der Anbieter untereinander und ein daraus generiertes stärkeres Selbstbewusstsein bei der Durchsetzung auskömmlicher Honorare.

Mit diesem neuen Honorarspiegel will der BVFK die Vergütung von Fernsehkamerafrauen und Fernsehkameramännern, EB-Technikerinnen und -Technikern, Operatoren und DIT's repräsentativ erheben. 

Eine ähnliche Umfrage haben wir 2014 schon einmal gemacht, damit lassen sich Veränderungen seither bestens vergleichen.

Nehmt also bitte möglichst alle teil! Selbstverständlich ist die Umfrage anonym!

Link zur Umfrage


FairFilmAward 2022 vergeben

04.05.2022

Zum zwölften Mal hat Crew United den FairFilmAward vergeben.

Der Preis wurde von den Berufsverbänden der Film- und Fernsehbranche ins Leben gerufen und ist einzigartig: Ausgezeichnet und bewertet werden die Arbeits- und Produktionsbedingungen, unter denen Filme und Serien in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstehen. 

Der Fernsehfilm „Meine Mutter und das Geheimnis ihrer Schwester“ gewann den FairFilmAward Fiction 2022 in der Kategorie Spielfilm. In der Kategorie Serie wurde die achte Staffel von „Bettys Diagnose“ für die fairsten Arbeits- und Produktionsbedingungen ausgezeichnet.

Weitere Informationen und Fotos zum FairFilmAward Fiction 2022 und den Preisträger*innen des Jahres sind unter diesem Link abrufbar.


HEIMREISE IN DEN KRIEG
Aktuelle ARD-Doku von einem BVFK-Mitglied

Am neunten Kriegstag kann der Ukrainer Volodymyr Skvortsov aus Nordenham an der Unterweser die Bilder aus seiner Heimat nicht mehr ertragen. Der 36-Jährige lässt Frau, Kinder und sein sicheres Leben in Deutschland zurück, um in der Ukraine zu helfen, notfalls sogar zu kämpfen. Er entscheidet sich für sein Heimatland, das er als 16-Jähriger verlassen hat.

„Heimreise in den Krieg“ ist eine Reportage über Lebensentscheidungen in Zeiten des Krieges.

Diese Doku hat unser Kollege William Dubas (BVFK) gedreht.

Sie ist abrufbar in der ARD-Mediathek unter:

https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/heimreise-in-den-krieg-100.html


FILMMAKERS FOR UKRAINE

Crew United Europe startete eine Initiative zur Unterstützung der Ukraine und ruft weltweit zur Mithilfe auf. Genauere Informationen dazu gibt es auf dieser neuen Website:

https://filmmakers-for-ukraine.com/


"DAS BOOT" IST NOCH NICHT IM HAFEN

Pressemitteilung des Berufsverbandes Kinematografie (BVK):

Der Berufsverband Kinematografie (BVK) hat am 23. Februar 2022 eine Presseinformation veröffentlicht, in welcher der Verband die von der Bavaria Film GmbH am 22.02.2022 veröffentlichte Information, die seit 2008 währende gerichtliche Auseinandersetzung mit dem Kameramann Jost Vacano bezüglich der Urheberbeteiligung gem. § 32a UrhG sei beendet, als "irreführend" bezeichnet.

Zur Presseinformation geht es hier.


FÜNF JAHRE BAGSV

Am 13. Februar 2022, feierte die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstständigenverbände ihr fünfjähriges Jubiläum. Der BVFK, seit 2017 selbst Mitglied in der BAGSV, hat über die Jahre insbesondere die Zusammenarbeit als auch den Austausch und Dialog mit den zahlreichen Kollegen der unter dem Dach der BAGSV versammelten Verbände kennen und schätzen gelernt.  

Dies betrifft die über die BAGSV hergestellten Kontakte und Gespräche mit politisch Verantwortlichen ebenso wie die Thematisierung inhaltlicher Schwerpunkte, bspw. der Statusfragen der Selbstständigkeit innerhalb der Bundespolitik oder auch der Beschäftigung mit der vor ein paar Jahren diskutierten Altersvorsorgepflicht für Selbstständige.

In ihrer Gesamtbedeutung kann die die Bundesarbeitsgemeinschaft nach diesen fünf Jahren auf eine erfolgreiche Bilanz  verweisen:

Politisch: Zum Beispiel durch die bereits bei jedem ersten Treffen verabredete Zusammenarbeit zum Thema GKV, die am 1.1.19 in einer Senkung der GKV-Mindestbeiträge um 56% resultierte. (Eine weitere deutliche Senkung ist im Ampel-Koalitionsvertrag vereinbart).

Strategisch: Angesichts von über 100.000 Verbandsmitgliedern kommt "die Politik" nicht mehr an ihr vorbei und muss sie in den Dialog über Mitglieder betreffende Themen einbeziehen, vor fünf Jahren war das noch nicht der Fall.

Als Netzwerk: Alle Beteiligten arbeiten eng zusammen auf Basis eines hohen Maßes an Vertrauen und auch Solidarität, das sich zwischen den Mitgliedsverbänden entwickelt hat – auch und weil ggf. abweichende Interessen der anderen offen angesprochen, verstanden und respektiert werden.

Der BVFK gratuliert, wenn auch nachträglich, ganz herzlich und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.


PRESSEINFORMATION

Der BVFK hat zur Freiberuflichkeit von Kameraleuten einen neuen Standard definiert. Sein Augenmerk richtete er dabei insbesondere auf steuerrechtliche wie auch arbeits- und sozialrechtliche Aspekte.

Er verknüpft damit die Erwartung, Antworten rund um das Thema der Statusfrage anbieten zu können.

Am 25. Januar 2022 wurde dazu von Seite des BVFK eine Presseinformation veröffentlicht.

Zum kompletten Wortlaut der Presseinformation geht es hier.

Der F. i. B. Standard "Freiberuflich im BVFK" ist ebenfalls auf der BVFK-Homepage abrufbar.


linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram