Aktuelle Meldungen

Sie befinden sich hier:
Digitale-Medien-Staatsvertrag : Wer soll künftig die KI beaufsichtigen?

Hohes Ziel: Der Digitale-Medien-Staatsvertrag soll die Grundlagen der demokratischen Gesellschaft sichern und will die Landesmedienanstalten stärken. Sie sollen eine Rolle bei der nationalen KI-Aufsicht spielen. Die Landesmedienanstalten sollen künftig technische Mittel einsetzen dürfen, die Text, Bild, Audio und Bewegtbild in Rundfunk und Telemedien automatisiert auf potentielle rechtliche Verstöße abgleichen. Das sieht der Entwurf des ersten…

Mehr
Anhörung zum Digitale Medien-Staatsvertrag (DMStV) gestartet

Die Rundfunkkommission der Länder hat am 4. Juni 2024 konkrete Vorschläge für eine Reform des Medienstaatsvertrages (MStV) beschlossen, die hier zur Diskussion gestellt werden. Unter der Überschrift „Digitale Medien-Staatsvertrag“ (DMStV) arbeiten die Länder gerade an einem Maßnahmenpaket zur Sicherung der kommunikativen Grundlagen der freiheitlich-demokratischen Gesellschaft in Deutschland. In einem ersten Schritt werden nun die ersten…

Mehr
Zeitdruck bei TV-Rechten der WM: Wo landen die DFB-Spiele?

Fußballfans fragen sich, wo sie die WM 2026 kostenlos sehen können. Eine „große Anzahl“ von Spielen laufe im Free-TV, versichert die FIFA. Wie viele das tatsächlich sind, ist eine der offenen Fragen. https://www.digitalfernsehen.de/news/inhalte/fernsehen/zeitdruck-bei-tv-rechten-der-wm-wo-landen-die-dfb-spiele-1148328/   Quelle: DIMBB-Medien  

Mehr
Dedo Weigert Film wird zu Dedotools UG Ltd.

Wir möchten Euch mitteilen, dass Dedo Weigert Film ab sofort unter neuem Namen und mit klar fokussierter Ausrichtung in die Zukunft geht.Unter der Firmierung Dedotools UG Ltd. Konzentriert sich Dedo Weigert künftig verstärkt auf unsere international geschätzten Kernprodukte – dedolight sowie das dazugehörige hochwertige Licht- und Kameraequipment. Im Zuge dieser Reorganisation wird der Vertrieb der meisten bisher importierten Fremdmarken eingestellt,…

Mehr
Rundfunkfinanzierung in der Sackgasse

Bisher war Einstimmigkeit gefordert, wenn es um rundfunkpolitische Fragen ging. Die Ministerpräsident*innen der Länder sollen gemeinsam agieren, zum Schutz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Kein einfaches Unterfangen, wenn es um das Thema Rundfunkfinanzierung geht. Dass diese Praxis nun überarbeitet wird, ist Ausdruck einer Krise – wenn nicht der Demokratie, dann doch zumindest der Rundfunkpolitik der Länder. […]…

Mehr
RTL, Pro7, Sat1 u.a. – Saison-Bilanz 2024/25

Von Stefan Raabs Comeback erhoffte sich RTL viel, doch nicht alle Hoffnungen haben sich im ersten Jahr der Zusammenarbeit erfüllt. Die Saison-Bilanz des Zielgruppen-Marktführers fällt dann auch durchwachsen aus – was aber nicht nur an Raab liegt. https://www.dwdl.de/magazin/102692/raab_und_rueckschlaege_ein_verflixtes_jahr_fuer_rtl/   Quelle: DIMBB Medien

Mehr