Deutscher Kamerapreis: Die Gewinnerinnen und Gewinner
Sieben Kameraleute, zwei Editorinnen und ein Editor sind mit dem Deutschen Kamerapreis 2025 geehrt worden. Das Kuratorium vergab zudem einen Ehrenpreis an Jenny Schenk, die seit 1990 als Kamerafrau für den WDR arbeitete. https://www.dwdl.de/nachrichten/102714/deutscher_kamerapreis_die_gewinnerinnen_und_gewinner/ Dunja Engelbrecht ist heute, Freitag, 13. Juni 2025, in Köln mit dem renommierten Deutschen Kamerapreis in der Kategorie „Doku SCREEN“ für…
MehrNeuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
Cinearte meldet am 13.6.25 …: Meilenstein gegen Altersarmut Für viele Filmschaffende war das Thema Rente bislang eine große Sorge – nun kommt Bewegung in die Sache: Ab dem 1. Juli tritt ein neuer Tarifvertrag in Kraft, der eine verpflichtende betriebliche Altersvorsorge für Mitarbeitende bei Filmproduktionen vorsieht. Darauf haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, der Bundesverband…
MehrBVFK startet „ProStatus“ – Neues Projekt stärkt Freiberuflichkeit in der Medienbranche
Der Bundesverband der Fernsehkameraleute (BVFK) hat heute mit „ProStatus“ ein zukunftsweisendes Projekt vorgestellt, das die Position freiberuflicher Medienschaffender stärkt und für mehr Rechts- und Planungssicherheit sorgt. Ziel des Projekts ist es, Scheinselbstständigkeit frühzeitig zu erkennen und wirksam zu vermeiden – sowohl für freie Kameraleute als auch für ihre Auftraggeber. Angesichts zunehmender Prüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung und neuer EU-Leitlinien bietet…
MehrDFB bleibt auf TV-Paket mit 30 Pokalspielen sitzen: Und nun?
Der Schreck traf den Deutschen Fußball-Bund unvorbereitet. Für die TV-Rechte von insgesamt 30 Live-Spielen des DFB-Pokals (sieben oder acht pro Spielzeit, auf die Dauer von vier Jahren also 30) fand sich bei der Auktion kein Sender. Obwohl die Übertragungen des Wettbewerbs Quoten-Garanten sind, blieb der Verband auf der Hälfte seiner Live-Rechte für das Free-TV sitzen.…
MehrVerlagerung der Produktion: Wie ARD und ZDF aus Steuergründen ins Ausland flüchten
Hauptgründe für das bevorzugte Produzieren von deutschen Sendern, aber auch von Filmschaffenden im europäischen Ausland, sind nicht Know-how und eine herausragende Infrastruktur, dies gibt es alles auch in Deutschland, sondern die großzügige staatliche Förderung. Ein automatisches steuerliches Anreizsystem (tax incentive) gibt es trotz jahrelanger vollmundiger Ankündigungen der Politik in Deutschland bisher nicht. […] Das Beratungsunternehmen…
MehrLandesmedienanstalt Saarland verabschiedet KI-Produktionssatzung
Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat eine KI-Produktionssatzung verabschiedet. Diese trat am 21. Mai in Kraft, wie die LMS auf epd-Nachfrage mitteilte. Rundfunkveranstalter, die von der Medienanstalt zugelassen seien, müssten nun in bestimmten Fällen Regelungen für den Einsatz von KI bei der Programmproduktion beachten. Der LMS-Medienrat hatte die Satzung am 15. Mai beschlossen. Möglich wurde dies,…
Mehr