Aktuelle Meldungen

Sie befinden sich hier:
Warnstreik bei Radio Bremen und Bremedia

Bei Radio Bremen findet derzeit ein Warnstreik statt. Hintergrund sind die Tarifverhandlungen zwischen den Gewerkschaften, Radio Bremen und der Produktionstochter Bremedia. Es kann deswegen zu Auswirkungen im Hörfunk, im Fernsehen und im Onlineangebot kommen. Weitere Nachrichten https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/warnstreik-radio-bremen-bremedia-102.html   Quelle: DIMBB-MEDIEN-News

Mehr
ARD-„Sportschau“ vor dem Ende?: Allein unter Phrasendreschern

Wenn die ARD keine Bundesliga-Rechte mehr ersteigern kann, ist die „Sportschau“ bedroht. Schade für alle, die in Fußball-News nicht nur Einfalt, Zynismus und Wortgedröhne suchen. […] Für den, der es tiefschürfender oder auch nur unaufgeregter mag, bleiben Sportschau und Sportstudio unverzichtbar. Wer aufgewachsen ist mit Wilfried Luchtenberg, Eberhard Stanjek und Heribert Faßbender mit seinem „Herrenausstatter-Timbre“…

Mehr
Sozialversicherungspflicht – Landessozialgericht klärt Differenzierung nach Tätigkeit

Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat mit Urteil vom 24. Oktober 2024 (Az. L 12 BA 9/23) wegweisende Grundsätze zur Sozialversicherungspflicht von Hörfunkreportern aufgestellt, die gegebenenfalls eine Vergleichbarkeit mit der Tätigkeit von Kameraleuten zulassen. In seiner am 25. November 2024 veröffentlichten Pressemitteilung betont das Gericht die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Tätigkeiten, auch wenn diese beim…

Mehr
Pressemeldung IFF: AM HÄRTESTEN TRIFFT ES DIE TEAMS Warum die Fernsehbranche zur Wüste zu werden droht

Initiative Fair Film Pressemitteilung Berlin, 25. November 2024 AM HÄRTESTEN TRIFFT ES DIE TEAMS Warum die Fernsehbranche zur Wüste zu werden droht Offener Brief an die Intendant*innen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Die Initiative Fair Film, ein Zusammenschluss von über 30 Berufsverbänden, Institutionen und Initiativen der deutschen Filmbranche, hat heute einen offenen Brief an die Intendantinnen und…

Mehr
Widerspruch statt Zustimmung: So soll sich das KEF-Verfahren ändern

Das neue Modell sieht so aus: Empfiehlt die KEF eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags um fünf Prozent oder weniger, geht diese Empfehlung in Recht und Gesetz über – sofern die Bundesländer keinen Widerspruch einlegen. Dabei gibt es, je nach Höhe der Empfehlung, unterschiedliche Hürden. Liegt die empfohlene Erhöhung zwischen 0 und 2 Prozent, müssen 3 Länder…

Mehr
OLG bestätigt: RTL muss Werbeeinnahmen offenlegen

In der jahrelangen juristischen Auseinandersetzung zwischen der Leipziger Journalistin und Filmemacherin Jana Bernhardt und RTL entschied nun auch das Oberlandesgericht Köln, dass der Sender gegenüber der Produzentin “umfassend Auskunft über Erträge und Vorteile” zu erteilen hat – und dass sich dieser Auskunftsanspruch auch auf die im Zusammenhang mit der Ausstrahlung der Sendungen erzielten Werbeeinnahmen erstreckt.…

Mehr