Haben die Polit-Talks der Privaten eine Chance gegen die öffentlich-rechtliche Konkurrenz?
Pinar Atalay und Nikolaus Blome starten im Oktober zwei neue Talkshows beim kleinen Nachrichtensender n-tv. Über den Reiz des Nischenfernsehens. […] Kommunikationswissenschaftler Krämer würde der Talkoffensive zwar „keine bombastischen Verschiebungen der Marktanteile“ prognostizieren und glaubt auch nicht, dass n-tv mit den großen Talkshows in den Öffentlich-Rechtlichen gleichauf konkurrieren könne. Die Sender hofften aber wohl, dass…
Mehr(Fehlende) Vielfalt im öffentlich-rechtlichen Programmangebot
Abbildung von Meinungsvielfalt im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Schaut man sich einmal das gesamte Programmangebot des öffentlich-rechtlichen Rundfunks an, so lässt sich m. E. schwerlich behaupten, es bilde das Meinungsspektrum in unserer Gesellschaft nicht ausreichend ab. Oft wird von Kritikern nur aufs Erste oder Zweite Fernsehprogramm geschaut, aber das ist verkürzt. Denn ARD und ZDF erfüllen ihren…
MehrKönnen ARD-Intendanten mediale Dynamiken nicht abschätzen
Wie kann es sein, dass Chefs in einem so großen Medienverbund wie der ARD offenbar nicht in der Lage sind, mediale Dynamiken abzuschätzen? […] Die ARD-Verantwortlichen hätten wissen können, dass Kritik laut werden wird und es nichts gibt, um sie zu kontern. Medienberichten zufolge soll es Leute am unteren Ende der Hierarchie gegeben haben, die…
MehrAppell an die Bundesregierung: Deutsche Filmbranche steht geschlossen hinter der Investitionsverpflichtung
In einem gemeinsamen Appell fordern prominente Filmschaffende die Bundesregierung auf, endlich ein Gesetz zur Einführung einer Investitionsverpflichtung vorzulegen. Im Koalitionsvertrag hat die Bundesregierung die Vollendung der Filmreform zugesagt. Damit dieses Versprechen eingelöst werden kann, ist die Investitionsverpflichtung mit Rechterückbehalt entscheidend – sie ist das zentrale filmpolitische Instrument für die Zukunft der Filmwirtschaft. Eine Investitionsverpflichtung verpflichtet…
MehrWolfram Weimer: Erster virtueller Staatsminister
Staatsminister für Kultur und Medien Wolfram Weimer hat den „Weimatar“ vorgestellt – den ersten Avatar eines deutschen Regierungsmitglieds. Mit ihm wirbt der Staatsminister für eine faire KI, die Kreativität schützt und die demokratische Öffentlichkeit stärkt. In einem ersten mehrsprachigen Video positioniert sich der Avatar zu aktuellen Kultur- und Medienthemen. https://kulturstaatsminister.de/erster-virtueller-staatsminister „Weimatar“: Wolfram Weimer denkt noch…
MehrDie Spiegel-Gruppe ordnet ihr TV-Geschäft neu
Thomas Hass, Chef der Spiegel-Gruppe, setzt seinen Reformkurs fort und stellt den Geschäftsbereiche für Bewegtbild “gemäß den Veränderungen in der Branche” neu auf. U.a. wird das Spiegel TV Magazin ausgegründet. https://kress.de/news/beitrag/151151-die-spiegel-gruppe-ordnet-ihr-tv-geschaeft-neu.html Wie sich die Spiegel-Gruppe im Bewegtbildbereich neu aufstellen will Die Spiegel-Gruppe plant eine umfassende Neuaufstellung ihres Bewegtbild-Geschäftsbereichs. Wie das Unternehmen gegenüber DWDL.de bestätigte, soll…
Mehr