RBB startet Personalabbau mit freiwilligen Angeboten
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) setzt seine angekündigte „strukturelle Verkleinerung“ nun auch personell um. Beschäftigten wird für einen begrenzten Zeitraum von sechs Wochen ein Programm mit Vorruhestandsregelungen und Abfindungen angeboten – nach dem Prinzip der doppelten Freiwilligkeit. Niemand hat einen Anspruch auf ein solches Angebot, zugleich besteht aber auch keine Pflicht, es anzunehmen. Die Höhe möglicher…
MehrMachtkampf um ProSiebenSat.1 spitzt sich zu – MFE setzt PPF unter Druck
In Unterföhring läuft alles auf eine Entscheidung hinaus: Der monatelange Schlagabtausch zwischen den Großaktionären Media for Europe (MFE) und PPF um die Kontrolle bei ProSiebenSat.1 steuert auf einen entscheidenden Höhepunkt zu. Die Italiener um Pier Silvio Berlusconi haben ihre Beteiligung zuletzt deutlich ausgebaut und stehen aktuell klar in der Favoritenrolle – während die tschechische PPF-Gruppe…
MehrSAT.1 startet mit „The Connection“ eine neue Quizshow
Bitte mit eigenen Worten eine kurze Meldung für die BVFK-Website formulieren: Neue SAT.1-Quizshow startet schon im September Matthias Opdenhövel präsentiert Ende September erstmals das neue “The Connection” in Sat.1. Darin geht es um komplexe Verbindungen zwischen scheinbar wahllosen Begriffen. Die Show löst dann das “1% Quiz” ab. Erst Ende August kehrt Jörg Pilawa mit dem…
MehrEntwarnung für Kameraleute: Sozialgericht Berlin stoppt Fehlentscheidung der Deutschen Rentenversicherung
Das Sozialgericht Berlin hat in einem wegweisenden Urteil die Selbstständigkeit einer Spielfilm-Kamerafrau bestätigt – und damit eine fehlerhafte Einstufung der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRVB) korrigiert. Die DRVB hatte zuvor im Rahmen eines Statusfeststellungsverfahrens überraschend entschieden, dass die Tätigkeit der Klägerin als abhängige Beschäftigung einzustufen sei. Diese Einschätzung stand im klaren Widerspruch zur langjährigen Praxis, zum…
MehrARD richtet Fokus klar auf Mediathek
ARD-Vorsitzender Florian Hager will die Mediathek stärker ins Zentrum rücken – auch wenn das lineare Fernsehen noch Jahre höhere Reichweiten erzielen wird. In einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung betonte Hager, dass für 2025 die Mediathek wichtiger sein solle als das klassische TV. Der erwartete Wendepunkt, an dem non-lineare Nutzung das Lineare überholt, liege laut Medienforschung um…
MehrWeimer empfiehlt Genderverbot für öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Kultur- und Medienstaatsminister Wolfram Weimer hat das Gendern in seiner Behörde bereits untersagt – mit der Begründung, sprachliche Klarheit und allgemeine Verständlichkeit sichern zu wollen. Nun empfiehlt er, dieses Verbot auch auf andere öffentlich geförderte Institutionen wie Rundfunkanstalten, Museen und Stiftungen auszuweiten. Weimer betont, Sprache müsse für alle nachvollziehbar sein und breite Akzeptanz finden. Kritik…
Mehr