News

Sie befinden sich hier:
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den Nachrichtenrepertoires der Bevölkerung

Über Kontinuität und Wandel von Nutzungsverhalten und Vertrauen Der Anteil an erwachsenen Onlinern, die über ein breites Nachrichtenrepertoire verfügten, ist zwischen 2018 und 2024 geringer geworden. Das Nachrichteninteresse hat in der untersuchten Zeitspanne sowohl bei den Onlinern mit breiteren Repertoires als auch bei denjenigen mit schmaleren nachgelassen. Menschen mit hohem Nachrichteninteresse greifen eher auf ein…

Read article
Urheberrecht: „Wir wurden weder gefragt noch vergütet“

Ohne die Arbeit von Autoren, Komponisten und anderen hätte Künstliche Intelligenz gar nicht trainiert werden können. Matthias Hornschuh, Sprecher der Initiative Urheberrecht, fordert einen besseren Schutz von Kultur und Kreativberufen. […] Nur auf Konfrontationen zu setzen, ist für ihn freilich auch kein Weg. Während die juristischen Auseinandersetzungen liefen, müssten die Kreativen „proaktiv und lösungsorientiert“ sein.…

Read article
ProSiebenSat.1 will 430 Stellen abbauen

Der Konzern will somit jährlich einen hohen zweistelligen Millionen-Euro-Betrag sparen. Zunächst kosten die Pläne aber Geld. […] Die bestätigte Zahl bewegte sich somit in dem Bereich, über den schon im Spätwinter spekuliert wurde. Zuletzt erfolgte 2023 ein größerer Stellenabbau bei ProSiebenSat.1 – damals fielen rund 400 Arbeitsplätze weg. Jetzt also in etwa nochmal so viele.…

Read article
Claus Strunz über seine Euronews-Pläne: “Wir haben eine Marktlücke im Journalismus entdeckt”

25 Jahre lang war Claus Strunz für den Springer-Verlag tätig. Nun will er als CEO den hierzulande eher unbedeutenden Nachrichtenkanal Euronews nach vorne bringen – nicht mit Boulevard, sondern mit Neutralität. Wie passt das zusammen? […] laus Strunz bleibt dauerhaft CEO des Senders, der einst als Kooperation mehrerer europäischer Rundfunkanstalten gegründet wurde, heute einer portugiesischen…

Read article
Streaming-Offensive: Wie ARD und ZDF ihre Mediatheken modernisieren

Auf den Mediatheken-Startseiten oben grüßt die “Stage”. So wollen wie die großen, sich abwechselnden Kacheln genannt werden. Prominente oder zumindest attraktive Gesichter buhlen um Aufmerksamkeit, Carolin Kebekus und Dieter Nuhr, Caren Miosga, in den vergangenen Tagen schwarzweiß der Papst- Comedy, Krimis, Romanzen, starke Markenzeichen wie das Fadenkreuz des “Tatort” sind zu sehen, saisonal Spargel. “Spannende…

Read article
Geldverschwendung im ÖRR: Die Ruhegeld-Perversion

Wer bekommt nicht gerne Geld fürs Nichtstun? Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk gibt es dafür einen Begriff: „Ruhegeld“. Das gönnen sich ein paar Spitzenleute, während die freien Mitarbeiter bluten. […] „Ruhegelder“ gab es nicht nur beim RBB, es gibt sie bis heute bei einigen ARD-Sendern und beim ZDF (dort zwischen Vertragsende und dem Eintritt in die Rente).…

Read article